2/2018 erscheint
im Juli 2018 zum THEMA
Automatisiertes Fahren: Fluch oder Segen für nachhaltige Mobilität?
In verkehrspolitischen Strategien hat sich das sogenannte automatisierte oder gar „autonome“ Fahren bislang noch kaum niedergeschlagen – und dies obwohl es sich zu einem Top-Thema in Industrie, Politik, Wissenschaft und Medien entwickelt hat. Beispielsweise findet sich der Begriff in dem breit angelegten White Paper der Europäischen Union von 2011 ebenso wenig wie in den aktuellen Verkehrsentwicklungsplänen fast aller deutscher Städte. Die Beiträge der zweiten TATuP-Ausgabe im Jahr 2018 werden sich mit offenen Fragen und Problemstellungen, beispielsweise zur zukünftigen Mobilität oder zu Nachhaltigkeitsaspekten, beschäftigen. THEMA-Herausgeber sind Torsten Fleischer und Jens Schippl, beide vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
„Drohnen im Spannungsfeld militärischer und ziviler Anwendungen“ stehen im Mittelpunkt von Ausgabe 3/2018. Der Call for Abstracts ist offen, Deadline für Ihre Einreichungen ist der 8. April 2018. THEMA-Herausgeber sind Karsten Weber (OTH Regensburg), Bernhard Rinke (Universität Osnabrück), Christian Alwardt (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg) und Heinz Bernhardt (TU München).
www.tatup.de/index.php/tatup/announcement/view/9
Möchten Sie als Herausgeber eines TATuP-THEMAs einen inhaltlichen Schwerpunkt in der Zeitschrift setzen und Ihr Forschungsfeld prominent in der TA-Community platzieren? Haben Sie einen Beitrag zur Publikation in der ebenfalls begutachteten Rubrik FORSCHUNG? Bitte senden Sie Ihre Themenvorschläge und Artikelmanuskripte oder Abstracts jederzeit an redaktion@tatup.de, weitere Informationen auf www.tatup.de.
Alle Beiträge ab TATuP-Heft 1–2/2017 sind seit Kurzem auch im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet und über dieses Portal zugänglich, siehe www.doaj.org. Die Redaktion arbeitet an der Listung und Indexierung von TATuP in weiteren internationalen Datenbanken. Auch Beiträge aus der Zeit vor dem TATuP-Relaunch werden derzeit für die Indexierung erfasst und aufbereitet.
www.oekom.de/zeitschriften/tatup/newsletter-tatup