TAB-News

TAB-News

TAB-News

Neue Berichterstatter besuchten das TAB

Seit Beginn der neuen Legislaturperiode gibt es drei neue Berichterstatter für das TAB: Swen Schulz, MdB für die SPD, Uwe Barth, MdB für die FDP, und Petra Sitte, MdB für Die Linke. Daneben bekleiden Axel Fischer, MdB für die CDU / CSU, und Hans-Josef Fell, MdB für Bündnis90 / Die Grünen, schon länger dieses Amt. Jenseits der üblichen Sitzungsroutinen des Deutschen Bundestags lud das TAB die „Neuen“ zu Einzelgesprächen in seine Räume ein. Diese Reihe fand nach den Besuchen von MdB Schulz und MdB Barth im letzten Jahr mit dem Besuch von MdB Petra Sitte am 23. Februar ihren Abschluss. In den Gesprächen ging es um einen informellen Erfahrungsaustausch über die alltägliche Praxis der parlamentarischen TA, die jeweils aus den unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaft und Politik beleuchtet werden konnte. Ein wichtiges Thema war auch die Verbesserung der öffentlichen Wirkung des TAB in das Parlament hinein und in die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit. Im TAB-Brief Nr. 30 ist ein Interview Swen Schulz und in Nr. 29 eines mit Uwe Barth nachzulesen.

 

 

TAB-Berichte im Bundestag

Der TAB-Bericht „Biobanken für humanmedizinische Forschung und Anwendung“ wurde am 28. Februar 2007 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung durch Projektleiter Christoph Revermann präsentiert. In seinen Ausführungen ging er auf die äußerst vielfältigen Konzepte und Ziele der zahllosen Biobanken im In- und Ausland ein. Er gab eine Einschätzung zur Bedeutung von Biobanken als „Forschungsressource“ für ein verbessertes Verständnis von Krankheiten und ihren Ursachen und zu den zukünftigen praktischen Anwendungen in der Medizin. Darauf aufbauend wurden Handlungs- und Regelungsbedarf beleuchtet sowie Optionen zur rechtlich und ethisch verträglichen Ausgestaltung spezifischer Rahmenbedingungen diskutiert. Der Bericht liefert in dieser Form erstmals eine umfassende und perspektivenorientierte Aufarbeitung des Themenfeldes Biobanken. Er wurde nach ausführlicher Diskussion im Ausschuss abgenommen. Derzeit wird er als Bundestagsdrucksache vorbereitet.

Auf Einladung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung berichtete das TAB am 31. Januar 2007 über das TA-Projekt „Internetkommunikation in und mit Entwicklungsländern - Chancen für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Afrika“. Projektleiter Christopher Coenen informierte den Ausschuss über die inhaltlichen Schwerpunkte und den aktuellen Stand des Projekts. In der Phase der Erstellung des Endberichts kam es dem TAB darauf an, die Aufmerksamkeit für das Thema beim zuständigen Fachausschuss zu erhöhen und Anregungen aufzunehmen. Zusätzlich trugen Gutachter des Projektes vor. In der lebhaften Diskussion wurde u. a. auf die gegenwärtig noch geringe Bedeutung des Themas Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklungspolitik Deutschlands hingewiesen.

Der TAB-Bericht „Zukunftstrends im Tourismus“ (BT-Drs. Nr. 16/478) wurde am 22. September 2006 in der 51. Sitzung des Deutschen Bundestages in erster Lesung mit Debatte vom Plenum zur Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Zuständig sind der Ausschuss für Tourismus (federführend) sowie die Ausschüsse für Wirtschaft und Technologie, für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, für Arbeit und Soziales, für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, für Gesundheit, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, für die Angelegenheiten der EU, für Kultur und Medien und für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (mitberatend).

Als unmittelbare Folge des TAB-Berichtes fand am 25. Oktober 2006 eine Anhörung im Ausschuss für Tourismus statt, an der Projektleiter Thomas Petermann als Sachverständiger teilnahm. Das Thema der öffentlichen Anhörung lautete „Einfluss des demografischen Wandels auf den Tourismus“. Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden äußerten sich unter Bezugnahme auf die Analysen des TAB zu den Herausforderungen, die eine zunehmende Alterung der Bevölkerung in Europa für die Verantwortlichen in Tourismuspolitik und Tourismuswirtschaft mit sich bringen wird.

Der TAB-Bericht „Perspektiven eines CO2- und emissionsarmen Verkehrs - Kraftstoffe und Antriebe im Überblick“ (Vorstudie) wurde am 24. Oktober 2006 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung abgenommen. Zuvor wurden von Projektleiter Reinhard Grünwald wesentliche Inhalte und Ergebnisse präsentiert. Der Bericht wird derzeit zur Veröffentlichung als Bundestagsdrucksache vorbereitet.

Die TAB-Berichte „Alternative Kulturpflanzen und Anbauverfahren“ und „Precision Agriculture“ (beide gehören zum TA-Projekt „Moderne Agrartechniken und Produktionsmethoden - ökonomische und ökologische Potenziale“) sowie der Bericht „Potenziale und Anwendungsperspektiven der Bionik“ sind als Bundestagsdrucksachen Nr. 16/3217, 16/3218 und 16/3774 erschienen.

Der TAB-Bericht „Biometrie und Ausweisdokumente“ (BT-Drs. Nr. 15/4000) wurde in der 79. Sitzung des Deutschen Bundestages, am 01. Februar 2007, im vereinfachten Verfahren vom Plenum zur Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Zuständig sind der Innenausschuss (federführend) und die Ausschüsse für Wirtschaft und Technologie, für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, für Tourismus, für Kultur und Medien sowie der Rechtsausschuss (mitberatend).

 

 

Neue Veröffentlichungen

TAB-Arbeitsbericht Nr. 108: Potenziale und Anwendungsperspektiven der Bionik (Verfasser: Dagmar Oertel, Armin Grunwald)

Der Bericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Potenziale bionischer Forschung und Anwendung. Herausgearbeitet werden darüber hinaus wissenschaftlich-technische Handlungsfelder, die mit Blick auf positive Entwicklungschancen eine besondere Relevanz aufweisen. Fokussiert wird auf Aktivitäten in Deutschland in Bezug auf die industrielle Sicht, die Patentsituation, die Ausbildung von Netzwerken, Lehre und Bildung sowie die aktuelle Forschungsförderung. Außerdem werden Bezüge zum internationalen Umfeld aufgezeigt. Genauer untersucht werden neue Materialien und Werkstoffe im Automobilbau, in der Bautechnik und in der Architektur. Neben diesen eher etablierten Anwendungsfeldern werden auch neue Forschungsfelder (wie z. B. Nanobionik oder Bionik und Prothetik) thematisiert. Der Bericht schließt mit einer Analyse politischer Handlungsoptionen.

Die elektronische Version des Berichtes steht als pdf-Datei zur Verfügung unter [http://www.tab-beim-bundestag.de/de/projekt/zusammenfassung/ab108.pdf]. Gedruckte Exemplare können im Sekretariat des TAB angefordert werden.

TAB-Arbeitsbericht Nr. 98: Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Ziele, Maßnahmen, Wirkungen (Verfasser: Juliane Jörissen, Reinhard Coenen)

Der hohe Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Deutschland wird wegen der damit verbundenen Einschränkung der vielfältigen Funktionen des Bodens als ein gravierendes Problem auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung angesehen. Zwar hat sich die Dynamik des täglichen Zuwachses leicht abgeschwächt und gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel und der Trend zur Reurbanisierung lassen künftig einen weiteren Rückgang erwarten. Dennoch ist kaum damit zu rechnen, dass ohne gezielte Gegenmaßnahmen das Ziel der Bundesregierung, die Flächeninanspruchnahme von derzeit ca. 100 ha / Tag bis 2020 auf 30 ha / Tag zurückzuführen, erreicht werden kann. Der Bericht stellt die Entwicklung der Flächennutzung in den letzen Jahren dar, zeigt wesentliche Ursachen für den hohen Flächenverbrauch auf und gibt einen umfassenden Überblick über die in der aktuellen Debatte vorgeschlagenen Steuerungsinstrumente. Dazu gehören planungsrechtliche, fiskalische und informatorische Instrumente ebenso wie neue Kooperationsformen auf kommunaler und regionaler Ebene, finanzielle Fördermaßnahmen (z. B. im Rahmen der Städtebauförderung) sowie die Einführung ökonomischer Anreize für einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche durch Kommunen, private Investoren und Haushalte. Abschließend werden ausgewählte Einzelinstrumente und Maßnahmenbündel im Hinblick auf ihren möglichen quantitativen Beitrag zur Erreichung des 30-ha-Ziels analysiert.

Cover Die Zusammenfassung ist als pdf-Datei unter [http://www.tab-beim-bundestag.de/de/projekt/zusammenfassung/ab98.htm] verfügbar. Mittlerweile ist der Bericht auch als Buchveröffentlichung erschienen unter „Sparsame und schonende Flächennuzung. Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs“ (Berlin: edition sigma, 2007, Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung, Bd. 20, ISBN 978-3-89404-829-7; EAN 9783894048297; 282 S. kartoniert, Euro 22,90).

TAB-Arbeitsbericht Nr. 99: Politikbenchmarking „Nachfrageorientierte Innovationspolitik“ (Projektleiter: Jakob Edler)

Die Bedeutung der Nachfrage für Innovationen wird oft unterschätzt. Empirische Untersuchungen belegen, dass die Signale des Marktes für den Innovationsprozess bedeutsam sein können. Die Leitfrage dieses Politikbenchmarking-Berichts ist, wie der Staat über die Stimulierung der Nachfrage dazu beitragen kann, Innovationen anzuregen und die Diffusion von Innovationen zu beschleunigen. Ziel des Berichts ist es, Erfolgsfaktoren für eine an der Nachfrage ansetzende Innovationspolitik zu definieren und entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zu diesem Zweck wird zunächst eine konzeptionelle Grundlage nachfrageorientierter Innovationspolitik formuliert. Die dann folgende empirische Bestandsaufnahme gibt einleitend eine Übersicht nachfrageorientierter Instrumente in sechs ausgewählten Ländern (Vereinigtes Königreich, Niederlande, Schweden, Finnland, USA und Deutschland). Dabei wird jeweils skizziert, welchen Stellenwert die Nachfrageorientierung in der Innovationspolitik hat, um dann einige besonders interessant erscheinende Maßnahmen der Länder zu beschreiben und daraus Schlussfolgerungen abzuleiten. Danach werden international vergleichend nachfrageorientierte Maßnahmen in ausgewählten Politik- bzw. Technologiebereichen diskutiert. Dabei handelt es sich um Energie- und Umwelttechnologie, Biotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Ein weiteres Kapitel analysiert Beispiele der Regulation, weil deren Bedeutung und Ausgestaltung für die Wirkung auf Innovationen - auch und gerade über die Nachfrage - allgemein unterschätzt wird. Aus der empirischen, vergleichenden Darstellung werden in einem abschließenden Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Optionen entwickelt.

Die Zusammenfassung ist als pdf-Datei unter [http://www.tab-beim-bundestag.de/de/projekt/zusammenfassung/ab99.htm] verfügbar.

„Precision Agriculture“ als Buch

Cover Zwischenzeitlich ist zudem die Buchveröffentlichung „Precision Agriculture - Landwirtschaft mit Satellit und Sensor“ (Autoren: Christine Rösch, Marc Dusseldorp, Rolf Meyer) im Deutschen Fachverlag erschienen (Reihe Edition Agrar 2007; Frankfurt a. M., ISBN 3-86641-080-8, 215 S., 52 Euro). Die Buchpublikation basiert auf dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 106.

 

 

Die Druckexemplare des TAB können schriftlich per E-Mail oder Fax beim Sekretariat des TAB bestellt werden:

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
Fax: +49 (0) 30 / 28 49 11 19
E-Mail: buero∂tab-beim-bundestag.de
Internet: http://www.tab-beim-bundestag.de

(Dagmar Oertel)