Netzwerk TA

Netzwerk TA

Netzwerk TA

Logo

Die Website des Netzwerks TA ist nun unter ihrer endgültigen Adresse http://www.netzwerk-ta.net online. Eine Liste der beteiligten Institutionen ist noch in Arbeit. Auf der Website ist auch das LOGO des NTA zu finden.

 

 

Koordinationsteam

Dem Koordinationsteam gehören neu neben Stephan Bröchler (Fernuniversität Hagen), Michael Decker (ITAS Karlsruhe), Gerd Hanekamp (Europäische Akademie Bad Neuenahr), Björn Ludwig (Tecknowledgement Consulting Göttingen) und Jan C. Schmidt (ZIT, TU Darmstadt) nun Roman Winkler vom Institut für Technikfolgenabschätzung in Wien sowie Walter Grossenbacher von TA-Swiss in Bern an. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass es sich beim Koordinationsteam des Netzwerks nicht um einen geschlossenen Zirkel handelt; vielmehr ist jede/r zur Mitarbeit eingeladen, die/der Interesse an der Koordinationsarbeit hat.

 

 

Koordinationstreffen in Bielefeld

Am Montag, den 25. April 2005 fand das zweite Treffen des Koordinationsteams des Netzwerks statt. Das Koordinationsteam hatte die beiden Gründungsbeiräte Professor Dr. Alfons Bora und Professor Dr. Armin Grunwald eingeladen, um über das Jahrestreffen 2005 und die Konferenz 2006 zu beraten. Des Weiteren wurde ein kurzes Resümee über die ersten fünf Monate des Netzwerks gezogen und das Verhältnis vom Beirat (dieser setzt sich aus den Gründungsmitgliedern zusammen) zum Koordinationsteam diskutiert. Es wurde vereinbart, dass Letzteres das „agierende Gremium“ des Netzwerks ist, wohingegen sich der Beirat als Organisationsunterstützung beispielsweise bei den NTA-Jahrestreffen versteht.

 

 

Veranstaltungen im NTA

Im Netzwerk TA wird über drei Kategorien von Veranstaltungen informiert:

  1. Veranstaltungen von allgemeinem Interesse. Die Entscheidung, ob die Veranstaltung für das Netzwerk einschlägig ist, liegt allein beim Veranstalter. Die Ankündigung der Veranstaltung wird von der beteiligten Einrichtung an den Emailverteiler gesendet.
  2. Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerks. Die Ankündigung der Veranstaltung wird von der beteiligten Einrichtung sowohl an den Emailverteiler, als auch an das Koordinationsteam gesendet; letzteres mit dem formlosen Hinweis, dass man diese Veranstaltung im Rahmen des NTA durchführen möchte. Das Koordinationsteam wird dann die Ankündigung der Veranstaltung auf der NTA-Homepage veranlassen.
  3. Originäre Veranstaltungen des Netzwerks (beispielsweise die Jahrestagung oder ein Workshop zum Jahrestreffen). Sie werden entweder vom Koordinationsteam allein oder unter Einbeziehung einer beteiligten Einrichtung organisiert und entsprechend auf der NTA-Homepage angekündigt.

 

 

Workshop „Aktuelle konzeptionelle Entwicklungen in der TA“

Am 14. März 2005 fand im Forschungszentrum Karlsruhe auf Einladung des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) die erste Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks TA statt. Im Nachgang zur ersten Konferenz des Netzwerks im November 2004 (NTA1) waren drei Vortragende eingeladen, ihre bei der Konferenz vorgestellten Thesen zur Methodik von TA auf einem eintägigen Workshop detaillierter zu diskutieren. Dr. Wolfgang Liebert von IANUS (Darmstadt) sprach über „prospektive Gestaltung von Wissenschaft und Technik“. Dr. Stefan Böschen (Universität Augsburg) stellte den Ansatz „Science Assessment als Wissenschaftsmediation und reflexive Wissenspolitik“ vor und Professor Dr. Arnim von Gleich (Universität Bremen) referierte über „Technikcharakterisierung als Ansatz einer vorsorgeorientierten prospektiven Innovations- und Technikanalyse“.

 

 

Termine

Das Jahrestreffen 2005 des Netzwerks wird am 24./25 November 2005 bei einer Gesamtdauer von zwei halben Tagen stattfinden. Auf den Veranstaltungsort sowie den thematischen Schwerpunkt wird rechtzeitig auf der Homepage hingewiesen. 

 

 

Das Netzwerk TA Das „Netzwerk TA“ ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Experten und Praktikern im breit verstandenen Themenfeld TA. Dieser Kreis setzt sich zusammen aus den (teils überlappenden) Bereichen Technikfolgenabschätzung, Praktische Ethik, Systemanalyse, Risikoforschung, Technikgestaltung für nachhaltige Entwicklung, Innovations-, Institutionen- und Technikanalyse, Innovations- und Zukunftsforschung und den dabei involvierten wissenschaftlichen Disziplinen aus Natur-, Technik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, den Politik- und Rechtswissenschaften sowie der Philosophie.

Die Mitglieder des Netzwerks vertreten die verschiedenen Ausprägungen der TA und decken das weite Spektrum zwischen Theorie und Praxis, zwischen Forschung und Beratung sowie zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ab. Sie verstehen die dadurch entstehende Vielfalt als Chance, themenbezogen Kompetenzen und Erfahrungen zu bündeln und auf diese Weise zu einer optimalen Nutzung der Ressourcen beizutragen (http://www.netzwerk-ta.net).

Kontakt

Ansprechpartner für das Koordinationsteam:
PD Dr. Michael Decker
Forschungszentrum Karlsruhe
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640, 76021 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-23007 oder -2501 (Sekr.)
E-Mail: NetzwerkTANct9∂itas fzk de

Mitgliedschaft

Online über das Anmeldeformular unter der Web-Adresse http://www.netzwerk-ta.net