Kurzberichte
Veranstaltungen
Nachhaltige Wohnungsentwicklung - Analysen und Szenarien für Fallbeispiele in Freiberg, Leipzig und Zittau
Dresden, 30. März 2001
Tagungsbericht von Volker Stelzer, ITAS
Zum Abschluss des Forschungsprojektes "Nachhaltige Entwicklung des Wohnungsbestandes in sächsischen Groß- und Mittelstädten" veranstaltete das Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 30. März 2001 in Dresden die Fachtagung "Nachhaltige Wohnungsentwicklung - Analysen und Szenarien für Fallbeispiele in Freiberg, Leipzig und Zittau", auf dem die Ergebnisse des Projektes vorgestellt wurden.
Ziel des Projektes war es, für konkrete Stadtquartiere in unterschiedlichen Städten Sachsens robuste Entwicklungsstrategien zu erarbeiten. Hilfsmittel dabei waren: die stofflich-energetische Analyse des Gebäudebestandes, die Analyse der Stadtquartiere an Hand von Begehungen, Behördenbefragung und Bewohnerbefragungen und die Entwicklung von Szenarien für das Jahr 2030.
Interessant bei der energetischen Betrachtung war u. a., dass die hohen Leerstände in einem der untersuchten Stadtteile eine erhebliche Erhöhung des spezifischen Energieverbrauchs pro bewohnter Wohnfläche verursachen, da die Leerstände in "Schweizer Käse Form" in den Gebäuden verteilt sind.
Ein besonderes Gewicht wurde auf die Entwicklung und Anwendung der Szenariotechnik gelegt. In einem ersten Schritt wurden drei Szenarien zu den wohnspezifischen Rahmenbedingungen entwickelt. Diese wurden in dem Projekt als Präszenarien bezeichnet und dienten der Darstellung, wie mögliche Zukünfte des Umfeldes von Wohngebieten in sächsischen Groß- und Mittelstädten im Jahr 2030 aussehen könnten. Benannt wurden diese Szenarien als die Alternativszenarien "solidarische Welt", "plurale Welt" und "utilitäre Welt". In diesen Präszenarien wurden alle Faktoren, die als wichtig für die Wohngebietsentwicklung erachtet wurden, betrachtet. Die Faktoren aus den Bereichen "Wertewandel", Bevölkerungsentwicklung", "Wirtschaft, Arbeit und Einkommen" u. a. wurden dabei mittels Wirkungsmatrizen verbunden und deren Verknüpfungen durch Konsistenzanalysen überprüft. Diese Präszenarien wurden jeweils mit den Merkmalsausprägungen der drei zu untersuchenden Beispielwohngebiete korreliert und so mögliche Zukünfte dieser Wohngebiete entwickelt. Diese Szenarioergebnisse können dazu genutzt werden, robuste Strategien zur gezielten Entwicklung der Gebiete herauszuarbeiten.
Ein Artikel mit der Darstellung der angewendeten Szenariotechnik ist in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Jahrgang 49 (2000) Heft 6 erschienen. Kopien der Tagungsunterlagen mit der Beschreibung der unterschiedlichen Ist-Zustände im Jahr 2030 für die einzelnen Wohngebiete ist erhältlich bei: Institut für Ökologische Raumentwicklung, Herr Deilmann, Weberplatz 1, 01217 Dresden. Vom IÖR ist auch geplant, die für das Projekt erarbeiteten Schriften auf eine CD zu brennen.
Kontakt:
Dr. Volker Stelzer
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23474
E-Mail: volker stelzer∂kit edu
NRW in globaler Verantwortung
Bonn, 30. November - 1. Dezember 2000151
Tagungsbericht von Volker Stelzer, ITAS
Die Landesregierung NRW veranstaltete am 30.11. und 01.12.2000 in Bonn einen Dialogprozess und Kongress im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn. Der Veranstaltung ging ein intensiver Konsultationsprozess der Landesregierung mit den Verwaltungen des Landes voraus. In diesem Rahmen wurden mehrere Greenpaper-Entwürfe zu den unterschiedlichen Themenfeldern der Nachhaltigkeit erstellt und in den Diskussionsprozess neu eingespeist. Ein Schwerpunkt dieser Greenpaper bildeten Projekte, die als vorbildlich im Zusammenhang mit der globalen Verantwortung angesehen werden können. Der Sachstand vom November 2000 diente dann als Beratungs- und Diskussionsgrundlage für die verschiedenen Zukunftsforen des Kongresses. Neben der Nachhaltigkeit ging es auch um Modernität von Verwaltung, Forschung, Wissenschaft, Lehre, Bildung und Ausbildung und um Sozialpolitik. Einen hohen Stellenwert nahm das Thema Nord-Süd-Gerechtigkeit ein.
Zentrale Dokumente des Kongresses sind im Internet unter http://www.munlv.nrw.de zu finden. Eine Dokumentationsbroschüre wird derzeit erarbeitet. Sie wird beim MUNLV NW, Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf, erhältlich sein.
Kontakt:
Dr. Volker Stelzer
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23474
E-Mail: volker stelzer∂kit edu
Die Umwelt der Städte
Münster, 27. - 28. November 2000
Tagungsbericht von Volker Stelzer, ITAS
Das Thema des 10. ZUFO Umweltsymposiums im Schloss von Münster widmete sich der "Umwelt der Städte". Im Zentrum stand die besondere Bedeutung der Kommunen für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei wurden die verschiedenen, komplex miteinander verbundenen Problemfelder einer zukünftigen Stadtentwicklung aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachdisziplinen beleuchtet. Trotz dieser Transdisziplinarität der Beiträge zog sich der Begriff Nachhaltigkeit durch nahezu alle Diskussionen der beiden Tage. In alter Tradition der ZUFO-Veranstaltungen wird auch diese wieder in einer Publikation dokumentiert werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen
Wilhelms-Universität im Technologiehof
Mendlestraße 11
48149 Münster
Tel.: 0251-83-38470
E-Mail: zufo∂uni-muenster.de
Kontakt:
Dr. Volker Stelzer
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23474
E-Mail: volker stelzer∂kit edu
Neue Wege zu nachhaltiger Bodennutzung
Osnabrück, 14. - 17. September 2000
Tagungsbericht von Volker Stelzer, ITAS
Im September 2000 fand in Osnabrück eine Fachtagung zum Thema "Neue Wege zu nachhaltiger Bodennutzung" statt. Die gut besuchte Veranstaltung widmete sich vor allem den an der Praxis orientierten Bodennutzungen. Den Schwerpunkt bildeten parallele Workshops, die sich den jeweiligen Problemen der Bodennutzung durch Forstwirtschaft, Landwirtschaft und durch Siedlungsentwicklung widmeten und nachhaltige Nutzungswege für diese Bereiche aufzeigten. Drei weitere Workshops galten den Problembereichen ökologische Funktionen von Böden, Stoffströme und Indikatoren. Auch zu diesen Themen waren kompetente Redner geladen und es ergaben sich angeregte Diskussionen.
Es ist geplant, die Ergebnisse der Tagung als Buch zu veröffentlichen.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Fachhochschule Osnabrück
FBR Landwirtschaft
Oldenburger Landstraße 24
D-49090 Osnabrück
Prof. Dr. Klaus Mueller
Tel.: 0541-969-5144
Prof. Dr. Helmut Meuser
Tel.: 0541-969-5028
Kontakt:
Dr. Volker Stelzer
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23474
E-Mail: volker stelzer∂kit edu