TA-Institutionen und TA-Programme
Informatik und Gesellschaft im Bremer Informatikstudium
Informatik und Gesellschaft im Bremer Informatikstudium
von Jürgen Friedrich, Universität Bremen
In einer Zeitschrift, die den Begriff Technologiefolgenabschätzung in ihrem Titel führt, hieße es "Eulen nach Athen tragen", wenn man erläutern wollte, warum Informatik und Gesellschaft notwendig ist. Aber vielleicht ist es interessant zu untersuchen, warum die Disziplin selbst sich so schwer tut, ein Selbstverständnis zu entwickeln, das neben dem technischen auch den sozialen Charakter der Informatik akzeptiert und die gesellschaftliche Verantwortung der Informatiker/innen nicht zur Freizeitangelegenheit des Einzelnen erklärt. Dann versteht man vielleicht auch besser die Gründe dafür, warum es immer noch nicht gelungen ist, Informatik und Gesellschaft in allen Informatik-Studiengängen in Deutschland zu etablieren.
1 Lehren aus der Geschichte der Ingenieurwissenschaften in Deutschland
Oder: Warum die Informatik sich nicht nur mit Technik beschäftigen darf
Man kann wohl - ohne allzu stark zu verkürzen - sagen, daß sich die Informatik in Deutschland historisch aus zwei Disziplinen herleitet, derjenigen, die sich mit dem materiellen Substrat, dem Bau der universellen Maschine beschäftigt, und derjenigen, die der amorphen Maschine ihre konkreten Strukturen einprägt. Die erste ist die Elektrotechnik (Elektronik), die sich ganz in der Tradition der klassischen Ingenieurwissenschaften versteht; die zweite ist die Systemtechnik (Algorithmik), die ihre Wurzeln sehr oft in der Mathematik hat. Die Geschichte der Elektrotechnik in Deutschland ist nicht nur die Geschichte großer Erfindungen, sondern auch - wie bei fast allen übrigen Ingenieurwissenschaften - die Geschichte politischer Blindheit. Das Postulat der Wertfreiheit der Wissenschaften scheint bemerkenswerterweise bei den Ingenieurwissenschaften auf noch fruchtbareren Boden gefallen zu sein, als in den "reinen" Naturwissenschaften. Die zweite Wurzel der Informatik, die Mathematik, ist von ihrem Selbstverständnis als "Kalkülwissenschaft" her noch viel weiter von aller Wertung entfernt, wahrscheinlich weiter als jede andere Wissenschaft.
Die Realität der Informations- und Kommunikationstechnik spricht demgegenüber eine ganz andere Sprache: Information und Kommunikation bezeichnen zunächst genuin menschliche Sachverhalte und auch in ihrem technischen Gewand dienen sie - in zunehmendem Maße - der Vermittlung und dem Austausch zwischen Menschen. Nicht umsonst sprechen wir heute vom "Computer als Medium". So wie der Einsatz des Computers selbst schon in bestimmter Weise soziale Beziehungen prägt, so ist erst recht sein funktionaler Entstehungszusammenhang sozialer Natur. Kein Entwickler wird heute noch erfolgreich Programmieren können, ohne den zukünftigen Benutzer intensiv in den Prozeß einzubeziehen; die Systementwicklung selbst ist bei komplexer werdenden Systemen nur noch im Team möglich usw. Nygaard spricht kurz von "Program development as a social activity" (Nygaard 1986). Informatiksysteme sind in diesem doppelten Sinne soziotechnische Systeme.
2 Die Entwicklung von Informatik und Gesellschaft in Bremen
Oder: Warum Wirkungsforschung notwendig, aber nicht hinreichend ist
Als der Studiengang Informatik in Bremen im Herbst 1978 gegründet wurde, war Informatik und Gesellschaft von Beginn an ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Die Entwicklung der letzten 20 Jahre läßt sich unter zwei wesentlichen Fragestellungen zusammenfassen: a) Wie haben sich in dieser Zeit die methodischen und inhaltlichen Konzepte entwickelt? und: b) Wie hat sich - in Abhängigkeit davon - die Organisationsform geändert?
a) Informatik und Gesellschaft war in Bremen - wie auch sonst in der Bundesrepublik - von Mitte der siebziger bis Mitte der achtziger Jahre fast ein Synonym zu Informatik-Wirkungsforschung. Das Fachgebiet stand noch ganz unter dem Eindruck der ersten großen Studien zu den Wirkungen der Informatik, die von Nora und Minc in Frankreich und von Reese u.a. in Deutschland vorgelegt worden waren (Nora, Minc 1979, Reese et al. 1979). Die Tragik dieser Dekade von Informatik und Gesellschaft lag darin, was Werner Langenheder einmal die "folgenlose Folgenforschung" genannt hat: Die Analysen waren äusserst profund, aber in der Disziplin selbst, der Informatik, kümmerte sich niemand um sie. Verständlicherweise, denn sie enthielten kaum Hinweise, die die Informatik in ihrer praktischen oder theoretischen Arbeit hätte auch nur ansatzweise umsetzen können. In Bremen war dieses Defizit der Wirkungsforschung bereits sehr früh erkannt worden: Wirkungsforschung als zentrale Kategorie von Informatik und Gesellschaft wurde durch das Konzept der Gestaltungsforschung ergänzt. Gestaltungsforschung soll, aufbauend auf den Ergebnissen der analytischen Wirkungsforschung, die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für eine sozial-orientierte Entwicklung von Informatiksystemen als soziotechnische Systeme erforschen und in konkrete Entwurfsentscheidungen umsetzen. Die "konstruktive Wende" von Informatik und Gesellschaft blieb nicht unumstritten. Manche fürchteten, das Fachgebiet werde nunmehr von den "Machern" vereinnahmt, dürfe sich nur noch äußern, wenn immer gleich auch die Rezepte für eine Umsetzung in technische Anforderungen mitgeliefert würden. Was sich tatsächlich entwickelte, war eine fruchtbare Verknüpfung von Wirkungs- und Gestaltungsforschung. Die arbeitswissenschaftliche Analyse von Belastungen und Beanspruchungen bei der Bildschirmarbeit etwa wurde in der Lehre verbunden mit der Vermittlung software-ergonomischer Erkenntnisse zur Oberflächengestaltung. Die Analysen zu Datenschutzrisiken in Unternehmen und Staat wurden verknüpft mit Überlegungen zu technischen Möglichkeiten, die Daten z.B. über kryptographische Verfahren sicherer zu machen. Dazu gehörte aber immer auch die Vermittlung der Einsicht in die Begrenztheit der jeweiligen technischen Gestaltungsmaßnahmen.
b) Die Behandlung der gesellschaftlichen Wirkungen der eigenen Disziplin war in Bremen kein Privileg der Informatik. Auch bei den klassischen Natur- und Ingenieurwissenschaften war die Beschäftigung mit derartigen Fragen obligatorischer Bestandteil des Studiums. Die Lehrveranstaltungen für diese Studiengänge wurden von einer eigens dafür geschaffenen Einrichtung, dem sogenannten Berufspraxiszentrum, angeboten. Der Begriff "Berufspraxiszentrum" deutete darauf hin, daß die Beschäftigung mit den gesellschaftlichen Folgen des eigenen Fachs nicht nur in allgemein ethischen Motiven begründet lag, sondern daß schon damals davon ausgegangen wurde, daß dieses Thema für die berufliche Praxis der Informatiker/innen von direkter Bedeutung ist, und zwar im Sinne einer professionellen Ethik. Heute wird diese Position auch von der wichtigsten Wissenschafts- und Berufsorganisation, der Gesellschaft für Informatik (GI), geteilt. Sie hat mit den 1993 verabschiedeten "Ethischen Leitlinien" nicht nur ihre Mitglieder, sondern - das war neu - auch sich selbst als Organisation dem Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung im beruflichen Handeln unterworfen (Autorenkollektiv 1993).
So sehr einerseits die Beziehung zwischen Verantwortung und Beruf zu begrüßen ist, so problemetatisch war andererseits - in studienorganisatorischer Hinsicht - die Ansiedlung der sozialwissenschaftlichen Studienanteile in einer eigenständigen Einrichtung, dem Berufspraxiszentrum. Für die Informatik-Studierenden, deren Erwartungshaltung primär auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der Softwareentwicklung gerichtet ist, ist die Beschäftigung mit sozialwissenschaftlichen Fragen naturgemäß zunächst immer fremd. Diese Haltung wird durch die Auslagerung der Lehre zu Informatik und Gesellschaft in ein Berufspraxiszentrum außerhalb des Studiengangs noch verstärkt. Auch die organisatorische Trennung der Lehrenden im Berufspraxiszentrum von denen im Studiengang selbst behindert die im Sinne der Gestaltungsforschung notwendige fachliche Integration von sozialwissenschaftlichen und technischen Lehrinhalten. Die Informatik in Bremen hat daher bereits kurz nach Gründung des Studiengangs die Konsequenz gezogen und die Lehrkapazität zu Informatik und Gesellschaft in den eigenen Studiengang integriert. Dadurch und durch die Tatsache, daß neben den Informatik und Gesellschaft-Lehrenden auch andere (Kerninformatik-)Lehrende soziale Aspekte ihres jeweiligen Spezialgebiets in ihren Lehrveranstaltungen behandeln, sind entscheidende Voraussetzungen für eine Etablierung von Informatik und Gesellschaft im Bremer Studiengang gegeben.
3 Ziele und Inhalte von Informatik und Gesellschaft in Bremen
Oder: Warum sich Informatik und Gesellschaft eigentlich selbst aufheben müßte
Das Ziel der Lehre in Informatik und Gesellschaft in Bremen kann folgendermaßen zusammengefaßt werden: Die Studierenden "sollen Einsicht in die Zusammenhänge von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft gewinnen, um spätere Entscheidungen in der Berufspraxis bewußt und verantwortlich handelnd zu treffen. Sie sollen die erkannten sozialen Wirkungen der Informatik bei der zukünftigen Gestaltung informationstechnischer Systeme umsetzen lernen" (Studienordnung 1993, S. 1). Zur Erreichung dieses Ziels sind sowohl Fähigkeiten zur Analyse der Wirkungen in einzelnen Anwendungsgebieten erforderlich als auch Methoden zur Gestaltung soziotechnischer Systeme. Diese Fähigkeiten werden im Grundstudium systematisch vermittelt und im Hauptstudium exemplarisch vertieft.
Inhalte des Grundstudiums
Im Grundstudium gibt es neben Mathematik und den üblichen Kerninformatiksäulen (theoretische, praktische und technische Informatik) eine eigene Säule "Angewandte Informatik einschließlich Informatik und Gesellschaft". Die Lehrveranstaltung des ersten Semesters ("Anwendungen und Auswirkungen der Informatik") führt anhand einer komplexen Fallstudie ("Hafeninformatik 2010") in die allgemeine Problematik ein. Exemplarisch werden Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik im Hafen (von der Automatisierung von Einzelfunktionen der Logistik, etwa des Containerumschlags, bis zu umfassenden Gesamtlösungen, etwa im Rahmen von Teleportkonzepten) analysiert und hinsichtlich unterschiedlicher Wirkungsdimensionen (ökonomische, arbeitsorientierte, ökologische usw.) beurteilt. Das zweite Semester dient dann der vertiefenden Darstellung verschiedener Anwendungsbereiche. Dabei bestehen Wahlmöglichkeiten zwischen Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik, Produktionsinformatik und Medieninformatik. Aufbauend auf den Kenntnissen über die Anwendungen folgt dann im dritten Semester die Kernveranstaltung zu Informatik und Gesellschaft als sechsstündiger Kurs (4 Semesterwochenstunden Vorlesung und 2 Semesterwochenstunden Übung). Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung an dem Lehrbuch "Informatik und Gesellschaft" (Friedrich, Herrmann, Peschek, Rolf 1995):
- Die Studierenden werden zunächst mit unterschiedlichen Sichtweisen auf die Informatik konfrontiert. Die Beschreibung dessen, was Informatik ist, ist längst nicht einheitlich. Sie reicht von system- und strukturwissenschaftlichen über softwaretechnische bis zu sozial-orientierten Definitionen. Die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Interessen bei der Analyse und Entwicklung von Informatiksystemen ist der zentrale Ansatz dieses einführenden Teils.
- Mit Rückgriff auf die im zweiten Semester behandelten Anwendungsbereiche werden dann eine Reihe von übergreifenden Wirkungen thematisiert, z.B.:
Arbeitswelt: Quantitative Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt (Rationalisierungsproblematik); veränderte Qualifikationsanforderungen (neue Berufsstrukturen); Verschiebung traditioneller physischer Belastungen und Beanspruchungen in der Arbeit in Richtung auf zunehmend psychische und mentale Beanspruchungsformen; computergestützte Kontrolle der Arbeitnehmer.
Staatlicher Bereich: Veränderte Qualität staatlicher Planung; Technisierung öffentlicher Dienstleistungen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem; computergestützte Überwachung der Bürger im Rahmen der inneren Sicherheit; militärische Informatikanwendungen.
Physische und soziale Umwelt: Ökologische "Janusköpfigkeit der Informatik" (Rolf): auf der einen Seite Umweltbelastung durch Informatiksysteme, auf der anderen informationstechnische Ansätze zur Unterstützung eines "sustainable development"; veränderte Produkt- und Servicequalität; Veränderungen in den Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen. - In einem eigenen Schwerpunkt der Veranstaltung wird ausführlich auf die Datenschutzproblematik eingegangen. Neben bereichsspezifischen Datenschutzaspekten (Arbeitnehmerdatenschutz, Patientendatenschutz, Sozialgeheimnis usw.) werden insbesondere die systematische Entwicklung des Datenschutzrechts und dessen Anwendung auf den unterschiedlichen privaten und öffentlichen Ebenen behandelt. Die Darstellung organisatorischer und insbesondere technischer Datensicherungsmaßnahmen (Kryptographie, Datenbankzugriffssicherung, Netzsicherheit usw.) bildet hier eine Brücke zur Kerninformatik.
- Der letzte (und ganz wesentliche) Teil der Veranstaltung steht unter dem Titel "Perspektiven für eine sozialorientierte Informatik". Er setzt den oben bereits thematisierten Paradigmenwechsel von der reinen Wirkungsforschung zur analytisch fundierten Gestaltungsforschung in die Lehre um. An exemplarischen Teilbereichen der Informatik wird gezeigt, wie eine sozialorientierte und menschengerechte Systemgestaltung aussehen könnte (partizipatives Software Engineering, Software-Ergonomie, Verhandlungsmodelle der Telekommunikation usw.).
Im Anschluß an den letzten Teil dieser Veranstaltung wird dann im vierten Semester der Blick auf Gestaltung gerichtet. In der Veranstaltung "Gestaltung soziotechnischer Systeme" werden für die frühen Phasen der Softwareentwicklung (Istanalyse, Anforderungsdefinition, Entwurfsspezifikation) Kriterien und Entwicklungskonzepte vermittelt, die eine stärkere Einbeziehung der Betroffenen (Benutzer, Bürger usw.) zum Ziel haben. Dazu gehören psychologische Verfahren der Arbeitsanalyse, organisationstheoretische Methoden, Methoden der partizipativen und evolutionären Systementwicklung, Prototyping, Benutzungsfreundlichkeit usw. Mit der Behandlung derartiger Lehrinhalte rückt diese Veranstaltung bereits in die Nähe der in der praktischen Informatik im selben Semester durchgeführten Lehrveranstaltung "Softwaretechnik", die sich mit den späteren Phasen des Entwicklungsprozesses beschäftigt. Das ist gewollt und illustriert die im Untertitel dieses Kapitels formulierte These: Beabsichtigt ist eine möglichst weitgehende Integration von Informatik und Gesellschaft in die "normalen" Informatikveranstaltungen. Informatik und Gesellschaft soll ihre Sonderrolle im Studium verlieren, sie soll ihre Wirksamkeit in und nicht neben der Informatik entfalten. Hier liegt das didaktische Pendant des oben beschriebenen Paradigmenwechsels von der Wirkungs- zur Gestaltungsforschung.
Inhalte des Hauptstudiums
Das Bremer Informatik-Hauptstudium ist insgesamt und dann auch im Themenfeld Informatik und Gesellschaft weit weniger strukturiert als das Grundstudium. Die Studierenden wählen aus einer Vielzahl von Veranstaltungen, die sich im wesentlichen folgenden Themengebieten zuordnen lassen (Studienordnung 1993):
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen, z.B. Technikfolgenabschätzung, Konzepte der Informationsgesellschaft.
- Datenschutz und Datensicherung in speziellen Anwendungsfeldern und bei speziellen Technologien, z.B. Arbeitnehmerdatenschutz, Datenschutz im Internet, Kryptographie.
- Gestaltung soziotechnischer Systeme, z.B. Software-Ergonomie, Partizipative Systemgestaltung, computergestützte Kooperation.
- Berufspraxis der Informatikerinnen und Informatiker (Friedrich 1995).
- Historische, philosophische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Informatik.
Alle Informatikstudierenden müssen im Hauptstudium an einem Projekt teilnehmen. Die oben genannten Themenbereiche sind oft Bestandteil eines solchen Projekts. Dadurch kann dem beschriebenen Prinzip der möglichst weitgehenden Integration von Informatik und Gesellschaft in die Kerninformatik in der Praxis sehr gut Rechnung getragen werden.
4 Die Methodik: Analyse und Handlung, Diskurs und Gestaltung
Oder: Warum Vorlesungen und Referate nicht alles gewesen sein können
Die Lehre zu Informatik und Gesellschaft kann nicht "verordnet werden. Sie steht und fällt - mehr als andere Informatikveranstaltungen - mit der Motivation der Studierenden. Daher ist die methodisch-didaktische Orientierung hier von besonderer Bedeutung. Im Grundsatz orientiert sich die Lehre zu Informatik und Gesellschaft in Bremen an vier Prinzipien:
- Erfahrungsorientierung: Der Umgang mit Rechnern bildet einen wichtigen Teil der Erfahrungswelt der Informatikstudierenden. Daher setzen wir in einer Reihe von Veranstaltungen Rechner zur Unterstützung des Lernprozesses ein. So wird z.B. in der Erstsemesterveranstaltung "Anwendungungen und Auswirkungen der Informatik" ein computergestütztes Planspiel eingesetzt (Streibl, Friedrich, Paul 1997).
- Handlungsorientierung: Am günstigsten verlaufen Lernprozesse, wenn sie durch eigenes Handeln unterstützt werden. Im Planspiel des ersten Semesters müssen die Studierenden selbst Strategien und Konzepte für eine sozialverträgliche Gestaltung der "Hafeninformatik im Jahr 2010" entwickeln und in Verhandlungen mit den übrigen Partnern im Planspiel begründen und durchsetzen. Auch wenn die Handlungen nur simuliert sind, weisen sie doch einen hohen Realitätsgehalt auf. Im Hauptstudium setzt sich die Handlungsorientierung in der Durchführung von Praktika (z.B. zu Software-Ergonomie) und insbesondere in den interdisziplinären Projekten fort.
- Diskursorientierung: Es gibt kaum ein Fachgebiet in der Informatik, in dem diskursive Vermittlungsformen wichtiger wären als in Informatik und Gesellschaft. Wer sich auf die Vermittlung von Fakten beschränkt, wird das Hauptziel von Informatik und Gesellschaft, die Befähigung zu verantwortlichem beruflichen Handeln, kaum erreichen. Alle oben genannten Lehrveranstaltungen sind daher diskursorientiert. In einzelnen Fällen wird versucht, die Diskussionsbereitschaft der Studierenden dadurch zu fördern, daß eine Möglichkeit zum kontinuierlichen Austausch über fachliche (und nicht-fachliche) Inhalte einer Lehrveranstaltung geschaffen wird, z.B in Form eines "Elektronischen Forums" (Streibl, Friedrich, Ansorge 1994).
- Gestaltungsorientierung: Der wesentliche Ansatz zur Realisierung des Prinzips der Gestaltungsorientierung liegt im obligatorischen Projekt des Hauptstudiums. Im Projekt wird ein soziotechnisches System konkret gestaltet, oft unter Einbeziehung der späteren Anwender und Benutzer. Dabei ist die schwierige Aufgabe zu lösen, das bis dahin erlangte Wissen über die Wirkungen der Informationstechnik in konkrete Gestaltungsanforderungen und Entwurfsentscheidungen umzusetzen. Als Vorformen von Projekten werden auch "Werkstattseminare" durchgeführt. Wie die Bezeichnung bereits andeutet, werden hier kleinere Werkstattprototypen erstellt und gleichzeitig im Rahmen eines Referats reflektiert (Ansorge, Friedrich, Streibl 1994).
Die Darstellung der inhaltlichen und didaktischen Konzepte ist leichter als ihre Umsetzung. Nach wie vor besteht das Hauptproblem darin, die Erwartungshaltung der Studierenden für das Thema Informatik und Gesellschaft zu öffnen. Dies gelingt umso besser, je klarer die Wirksamkeit von Informatik und Gesellschaft für das berufliche Handeln deutlich gemacht werden kann.
Literatur
Ansorge, P.; Friedrich, J.; Streibl, R.E.: Gestaltungsfähigkeit als Prinzip der Software-Ergonomie-Lehre in Bremen. In: Ergonomie & Informatik Nr. 22 (Juli 1994), S. 26-32.Autorenkollektiv: Ethische Leitlinien der Gesellschaft für Informatik. In: Informatik-Spektrum Bd. 16 (1993), S. 238-240.
Friedrich, J. et al.: Empfehlungen zur Einbeziehung der gesellschaftlichen Aspekte der Informatik in das Informatikstudium, in: Informatik Spektrum, (1986) Heft 1 (zusammen mit den Mitgliedern des gleichnamigen GI-Arbeitskreises).
Friedrich, J.: Informatik und Gesellschaft in der Hochschullehre. In: Langenheder, W.; Müller, G.; Schinzel, B. (Hrsg.): Informatik cui bono. Berlin etc. 1992, S. 259-264.
Friedrich, J.; Herrmann, Th.; Peschek, M.; Rolf, A. (Hrsg.): Informatik und Gesellschaft. Heidelberg, Berlin, Oxford 1995.
Friedrich, J.: Berufspraxis, soziale Lage und Bewußtsein von Informatikern und Informatikerinnen. In: Friedrich, J.; Herrmann, Th.; Peschek, M.; Rolf, A. (Hrsg.): Informatik und Gesellschaft. Heidelberg, Berlin, Oxford 1995, S. 339-344.
Friedrich, J.: Design Science 97. In: AI & Society, vol. 10 (1996) no. 2, p. 199-217.
Nora, S.; Minc, A.: Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt, New York 1979.
Nygaard, K.: Program development as a social activity. In: Kugler, H.G. (ed.): Information processing 86 - Proceedings of the IFIP 10th World Computer Congress. Amsterdam 1986, pp. 189-198.
Reese, J.; Kubicek, H.; Lange, B.-P.; Lutterbeck, B.; Reese, U.: Gefahren der informationstechnologischen Entwicklung. Frankfurt, New York 1979.
Streibl, R.E.; Friedrich, J.; Ansorge, P.: Das Elektronische Forum - ein Weg zur Verbesserung der Lehre? (The electronic forum - a way towards a better teaching?). In: Chrdle, Petr (ed.): Today's trends in education (Proceedings of the 5th Prague Conference on Educational Cybernetics EDUTECH '94, 23.-25.08.1994). Dobrichovice (Praha) 1995, S. 119-128.
Streibl, R.E.; Friedrich, J.; Paul, M.: Erfahrungsorientiertes Lernen mit dem Offenen Planspiel-Unterstützungssystem OPUS. Bremen 1997 (Universität Bremen, TZI-ISI, Schriften zu Mediengestützten Lernsystemen).
Studienordnung für den Studiengang Informatik der Universität Bremen, 01.10.1993.
Kontakt
Prof. Dr. Jürgen Friedrich
Fachbereich Mathematik/Informatik
Universität Bremen
Bibliothekstr. 1, D-28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-3395, -2488 (Sekr.)