Schriftenreihe Forum Humane Technikgestaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung

TA-relevante Bücher und Tagungsberichte

Schriftenreihe Forum Humane Technikgestaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Das Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung hat in den Jahren 1995 und 1996 in seiner Schriftenreihe "Forum Humane Technikgestaltung" vier Hefte herausgegeben, die sicher einige unserer Leser interessieren. Zwei der Hefte beschäftigen sich mit der Forschungs- und Technologiepolitik im europäischen Kontext. Das von Werner Fricke herausgegebene Heft 17 "Europäische Forschungs- und Technologiepolitik 1996" enthält Beiträge einer Fachtagung zu diesem Thema, die am 30. September 1996 von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel veranstaltet wurde. In Heft 13 "Die europäische Technologiegemeinschaft als gesellschaftpolitisches Projekt", das auch in englischer Sprache vorliegt, geht der Gesprächskreis Humane Technikgestaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung der Frage nach: "Welche Rolle spielt die Europäische Union für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Modells der europäischen Industriegesellschaften am Übergang zum 21. Jahrhundert? Kann es eine übergreifende gesellschaftspolitische Strategie für die Technologiepolitik der Union und ihrer Mitgliedsstaaten geben, vor allem bei der Gestaltung der Informationsgesellschaft? Welche Gestaltungspotentiale bietet europäische Politik heute, welche Defizite bestehen, und welche neuen Instrumentarien brauchen wir? Zu diesen Fragen europäischer Forschungs- und Technologiepolitik will der Gesprächskreis in diesem Papier Stellung beziehen." (S. 6/7)

Heft 14 mit dem Titel "Betrieblicher Wandel und Autonomie von Ingenieuren", herausgegeben von Else Fricke, enthält Beiträge verschiedener Autoren zu Herausforderungen und neuen Rollen von Ingenieuren im Rahmen gegenwärtiger betrieblicher Restrukturierungsprozesse.

Mit der "Zukunft der Industriegesellschaft" beschäftigt sich das Buchumfang erreichende Heft 16, das Beiträge des Vierten Internationalen Ingenieurkongresses der Friedrich-Ebert-Stiftung und des VDI im Mai 1996 enthält. Namhafte Wissenschaftler, Industrievertreter und Politiker äußern sich hier zu diesem Thema. Das Heft ist in sechs Themenblöcke mit insgesamt 25 Beiträgen eingeteilt:

Trotz oder gerade wegen der Vielfalt interessanter Beiträge möchten wir dieses Heft, wie die Schriftenreihe überhaupt, unseren Lesern empfehlen.
(R. Coenen)

Bibliographische Angaben

W. Fricke (Hrsg.), Die Europäische Technologiegemeinschaft als gesellschaftspolitisches Projekt. Ein Diskussionsbeitrag des Gesprächskreises Humane Technikgestaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung zur technologiepolitischen Neuorientierung der Europäischen Union. Forum Humane Technikgestaltung Heft 13, Bonn 1995.

E. Fricke (Hrsg.), Betrieblicher Wandel und Autonomie von Ingenieuren. Forum Humane Technikgestaltung Heft 14, Bonn 1995.

European Technology Policy as a Socio-Political Project. Proposals for a Reorientation of Technology Policy in the European Union. Presented by the Roundtable on the Humanization of Technology of the Friedrich Ebert Foundation. Forum for the Humanization of Technology Number 15, Bonn 1995.

W. Fricke, V. Oetzel (Hrsg.), Zukunft der Industriegesellschaft. Beiträge zum Vierten Internationalen Ingenieurkongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung, gemeinsam mit dem VDI - Verein Deutscher Ingenieure am 7. und 8. Mai 1996 in Köln. Forum Humane Technikgestaltung Heft 16, Bonn 1996.

W. Fricke (Hrsg.), Europäische Forschungs- und Technologiepolitik 1996. Beiträge zur Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 30. September 1996 in Brüssel. Forum Humane Technikgestaltung Heft 17, Bonn 1996.

Bestellhinweis

Die Publikationen des Forums Humane Technikgestaltung erscheinen unregelmäßig; sie können kostenlos bezogen werden vom

Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung
Abteilung Technik und Gesellschaft
Godesberger Allee 149
D-53170 Bonn
Tel.: + 49 (0) 228/883-217