TAB-Berichte im Bundestag
Vom federführenden Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wurden am 1.7.2015 der TAB-Arbeitsbericht Nr. 162 „Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung“ sowie am 20.5.2015 der TAB-Arbeitsbericht Nr. 163 „Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels“ ohne Präsentation abgenommen. Letzterer ist als Bundestagsdrucksache Nr. 18/5159 erschienen. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 157 „Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen: Quelle für Kostensteigerungen oder Chance für Kostensenkungen?“ ist als Bundestagsdrucksache Nr. 18/4283 erschienen.
Neue Veröffentlichungen
Christoph Kehl, unter Mitarbeit von Arnold Sauter: Was kostet die Natur? Berlin: edition sigma 2015, ISBN 978-3-8487-2064-4, 319 S., 27,90 Euro
Der Erhalt der Biodiversität zählt neben dem Klimawandel zu den größten umweltpolitischen Aufgaben unserer Zeit. Denn eine intakte Natur sichert existenzielle Lebensgrundlagen – darunter gesunde Nahrung, sauberes Wasser oder fruchtbare Böden –, sie ist aber auch unerlässliche Ressource für viele Bereiche der aufkommenden Bioökonomie. Trotzdem verschwinden Jahr für Jahr weitere wertvolle Ökosysteme und seltene Arten unwiederbringlich von der Erde – hauptsächlich bedingt durch menschliche Aktivitäten. Eine Trendwende lässt sich nach Ansicht einer wachsenden Zahl von Experten nur erreichen, indem die biologische Vielfalt nicht nur allgemein wertgeschätzt, sondern durch ökonomische Methoden auch konkret in Wert gesetzt wird. Dieser Bandgibt einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Stand und Perspektiven ökonomischer Instrumente zur Bewertung und Inwertsetzung der Biodiversität. Er diskutiert ihre Reichweite und Grenzen sowie die Kontroversen um ökonomische Naturschutzansätze. Insbesondere mit Blick auf den internationalen Kontext wird dabei deutlich, dass der Schutz der Biodiversität mehr denn je eine politische Gesamtaufgabe ist, die nicht allein dem Markt überlassen werden sollte.
TAB-Arbeitsbericht Nr. 163 und TAB-Fokus Nr. 6: „Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels“
Die Orientierung des Konsumverhaltens an ökologischen und sozialen Kriterien bedeutet für die Verbraucher einen hohen und in der täglichen Praxis oftmals nicht zu leistenden Informations-aufwand, weil die Nachhaltigkeitseigenschaften eines Produkts nicht unmittelbar erkennbar sind.
In Fachkreisen wird diskutiert, dass eine Produktkennzeichnung mit einem übergreifenden „Siegel“, das alle Kriterien der Nachhaltigkeit berücksichtigt, diesbezüglich die Verbraucher am Verkaufsort zuverlässig und klar informieren kann. Idealtypisch erreicht ein umfassendes Nachhaltigkeitssiegel dieses Ziel am besten, wenn es eine hohe Marktdurchdringung und Anerkennung erreicht, genügend Anreize für die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Dienstleistungen setzt und somit sowohl die Bedürfnisse der Konsumenten als auch der Produzenten bedient. Der Weg zu einem allgemeinen Nachhaltigkeitssiegel ist jedoch nach Ansicht vieler Experten beschwerlich, insbesondere auch deshalb, weil umstritten ist, welche Kriterien ein Siegel erfüllen müsste, welche Indikatoren ihm zugrunde lägen und welche konzeptionellen Umsetzungsstrategien am zielführendsten sein könnten.
Der TAB-Bericht „Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels“ bietet eine strukturierte Analyse der nationalen Diskussionslage, eine entsprechende Einordnung wichtiger vorliegender Konzepte und Vorschläge und somit eine fundierte Darstellung der Potenziale und Probleme für ein übergeordnetes Nachhaltigkeitssiegel. Er widmet sich auch dem nationalen und EU-Rechtsrahmen im Hinblick auf die notwendigen Anforderungen und Kriterien für eine mögliche Etablierung eines umfassenden Nachhaltigkeitssiegels und geht der Frage nach eventuell notwendigen neuen Rechtsetzungen oder -konkretisierungen auf nationaler und/oder EU-Ebene nach. Schließlich identifiziert der Bericht mögliche politische Gestaltungs- bzw. Regulierungsoptionen und -instrumente, die hier von Relevanz sein könnten.
Link zum Arbeitsbericht: http://www.tab-beimbundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab163.pdf
Link zum TAB-Fokus: http://www.tab-beimbundestag.de/de/pdf/publikationen/tab-fokus/TAB-Fokus-006.pdf
TAB-Arbeitsbericht Nr. 162 und TAB-Fokus Nr. 5: „Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung“
Die Stromnetze sind ein tragender Pfeiler der Infrastruktur Deutschlands, von der das wirtschaftliche und gesellschaftliche Wohlergehen als Industrienation empfindlich abhängt. Gegenwärtig befindet sich das deutsche Energiesystem in einem Umbruchprozess historischen Ausmaßes. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien etwa die Hälfte und bis 2050 mindestens 80 % des Strombedarfs decken. Dies stellt gemeinsam mit weiteren Entwicklungen, wie z. B. der zunehmenden europäischen Integration, auch im Stromsektor teilweise völlig neue Anforderungen an die Stromnetze, sodass aktuell ein erheblicher Handlungsdruck erwachsen ist, die Netze aus- bzw. umzubauen sowie neue Betriebskonzepte zu entwickeln, damit eine zuverlässige und sichere Stromversorgung auch weiterhin gewährleistet werden kann.
Der TAB-Bericht „Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung“ verfolgt einen breiten Analyseansatz,um einen Überblick über den Stand des Wissens und der Diskussion zu vielen der mit dem Aus-und Umbau der Stromnetze verbundenen relevanten Fragestellungen bieten zu können. Dazu gehören neben dem Umfang des Aus- und Umbaubedarfs, die Identifikation von modernen Technologien und Betriebsweisen für Stromnetze und die Beschreibung ihres Entwicklungsstands bzw. Forschungs- und Entwicklungsbedarfs. Da eine Fokussierung allein auf technologische Aspekte zu kurz greifen würde, wurde eine Reihe weiterer relevanter Einflussfaktoren und Themenbereiche in den Blick genommen. Dies betrifft zum einen ökonomische Aspekte, z. B. die Kosten und Nutzen des Einsatzes bestimmter Technologien, beispielsweise von sog. Smart Metern. Zum anderen aber auch Dimensionen der Folgewirkungen insbesondere Datenschutzfragen in modernen Stromnetzen, die mehr und mehr mit Informationsnetzen verschmelzen (Smart Grid), aber auch mögliche Auswirkungen auf die Umwelt bzw. die Gesundheit. Last but not least werden Fragen der öffentlichen Beteiligung und Akzeptanz des Baus von Stromtrassen thematisiert, die in letzter Zeit enorm an Bedeutung gewonnen haben.
Link zum Arbeitsbericht: http://www.tab-beimbundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab162.pdf
Link zum TAB-Fokus: http://www.tab-beimbundestag.de/de/pdf/publikationen/tab-fokus/TAB-Fokus-005.pdf