5 Jahre Europäische Akademie

TA-Institutionen und -Programme

5 Jahre Europäische Akademie

von Dagmar Uhl und Felix Thiele, Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Europäische Akademie wurde am 11. März 1996 gegründet und blickt somit im nächsten Jahr auf ihr 5jähriges Bestehen zurück; dies ist Anlass, das bisher erreichte zu rekapitulieren und einen Ausblick auf die Planung für die nächsten Jahre zu geben.

Die Europäische Akademie wurde als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet. Gesellschafter sind das Land Rheinland-Pfalz und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt sich an der Finanzierung im Rahmen seiner Projektförderung. Geschäftsführer der Gesellschaft und Direktor der Europäischen Akademie ist Professor Dr. phil. Carl Friedrich Gethmann, der an der Universität Essen das Fach Angewandte Philosophie vertritt.

Im August diesen Jahrs wurde die Europäische Akademie durch eine Gruppe externer Gutachter einer Evaluierung - die zukünftig regelmäßig stattfinden soll - unterzogen. Der Akademie wurde bescheinigt, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht sehr erfolgreich gearbeitet zu haben. Insbesondere wurde die Schwerpunktsetzung im Bereich der philosophischen und ethischen Probleme der Technikfolgenbeurteilung hervorgehoben. Insgesamt wurden den Auftraggebern der Evaluation Fortführung und Ausbau der Europäischen Akademie empfohlen.

Nach fast vier Jahren in einem Provisorium hat die Europäische Akademie ihre endgültige Unterbringung seit dem 01.10.99 in dem ehemaligen Peter-Joerres-Gymnasium in der Wilhelmstraße 56 in Bad Neuenahr-Ahrweiler bezogen. Dort arbeiten zur Zeit 20 Mitarbeiter, davon 11 wissenschaftliche Mitarbeiter und 3 Doktoranden. In den Räumen finden zahlreiche Sitzungen der Projektgruppen sowie kleinere Tagungen und Seminare - wie z.B. der Arbeitskreis Medizinethik für die Ärzte der Region - statt. Die ständig erweiterte Fachbibliothek steht der Öffentlichkeit als Präsenzbibliothek zur Verfügung.

Aufgaben

Die Europäische Akademie widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine natürliche Umwelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung absehbarer mittel- und langfristiger Prozesse, die insbesondere durch Natur- und Ingenieurwissenschaften und die medizinischen Disziplinen geprägt sind. Die Europäische Akademie führt in wissenschaftlicher Unabhängigkeit einen Dialog mit Politik und Gesellschaft.

Die Europäische Akademie bearbeitet ihre Aufgaben in Aufnahme und Weiterführung von Ansätzen der Technikfolgenbeurteilung, der Ethik der Technik und der medizinischen Ethik.

Adressaten

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit der Europäischen Akademie richten sich zunächst an die einschlägigen wissenschaftlichen Disziplinen, ferner an wissenschaftspolitisch entscheidende Institutionen der Exekutive und Legislative in Europa. Schließlich wendet sie sich mit ihrer Arbeit an die von den Wissenschafts- und Technikfolgen potentiell betroffene Öffentlichkeit.

Die Europäische Akademie erwartet, dass ihre wissenschaftliche Arbeit Rückwirkungen auf das Selbstverständnis der Wissenschaften hat. Durch rationale Reflexion über Folgen von Wissenschaft und Technik soll die Verantwortung des Wissenschaftlers als ein wichtiger Faktor in der Selbststeuerung des Wissenschaftssystems gestärkt werden.

Arbeitsweise

Die Arbeit der Europäischen Akademie vollzieht sich vor allem in auf Zeit eingerichteten interdisziplinären Projektgruppen. Mitglieder der Projektgruppen sind fachlich ausgewiesene Wissenschaftler aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Europa. In Einzelfällen können auch Vertreter anderer gesellschaftlicher Bereiche, etwa aus der Wirtschaft und der Verwaltung, berufen werden. Die Wahrnehmung der europäischen Perspektive erfolgt durch Beteiligung von Wissenschaftlern aus den europäischen Staaten an den Projekten, durch europaweite Kooperation mit entsprechenden Beratungseinrichtungen, durch Beteiligung an den entsprechenden Netzwerken und durch explizite Berücksichtigung europäischer Aspekte in den Projekten selbst. Die Resultate der Projekt- und Studiengruppen werden in Form von themenspezifischen Studien als Beratungs- und Entscheidungsgrundlage zur Verfügung gestellt. Begleitend werden Konferenzen ausgerichtet.

Projekte

Themenbereiche für Projekte der Europäischen Akademie sind u.a. Umwelt, Gesundheit, Energie und Verkehr. Übergreifend sollen Kernbegriffe in der Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen wie "Risiko", "Innovation", "Prognose" oder "Verantwortung" und die damit zusammenhängenden prozeduralen Fragestellungen behandelt und zum Instrumentarium einer "Rationalen Wissenschafts- und Technikfolgenbeurteilung" weiter entwickelt werden. Bioethische Fragestellungen nehmen eine zunehmend wichtige Stellung im Rahmen der Akademiearbeit ein.

Zur Zeit werden die folgenden Projekte durchgeführt:

Mehrere Projekte befinden sich in konkreter Planung oder in der Vorprojektphase: 

Die folgenden Projekte wurden bereits abgeschlossen: 

Die Dokumentationen der Ergebnisse liegen bereits in Buchform in der vom Direktor der Europäischen Akademie beim Springer Verlag herausgegebenen Reihe Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung vor oder werden zur Zeit für die Publikation vorbereitet.

Perspektiven

Neben der laufenden Erarbeitung von aktuellen Themen, die möglicherweise für Projekte in Frage kommen, plant die Europäische Akademie insbesondere verstärkte Aktivitäten auf europäischer Ebene. Die derzeit in der Vorbereitung befindlichen Projekte sind europäisch zusammengesetzt und die Projektgruppensitzungen werden dementsprechend überwiegend in Englisch stattfinden. Darüber hinaus will die Europäische Akademie ihr Gastwissenschaftlerprogramm - im Jahr 2000 waren zwei Gastwissenschaftler für längere Aufenthalte an der Europäischen Akademie - intensivieren und auf die Förderung ausländischer Doktoranden ausdehnen.

Im nächsten Jahr wird als neues Publikationsorgan die internationale Fachzeitschrift "Poiesis & Praxis. International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science" erscheinen. Damit wird die Palette der Publikationsorgane, die den Newsletter, die Dokumentationsreihe und die Schriftenreihe umfasst, abgerundet.

Kontakt

Dr. Felix Thiele
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen
Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
Wilhelmstraße 56, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: + 49 2641 973-302
E-Mail: Felix.Thiele∂dlr.de
Internet: http://www.europaeische-akademie-aw.de/