International Congress: "Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment", organized jointly by ITAS and VDI/VDE-IT Information Technologies, October 2001

ITAS-News

First Announcement - Call for Papers Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment

Berlin, Germany, October 17-20, 2001

A congress organized by
the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis(ITAS),
Germany and VDI/VDE-IT Information Technologies GmbH, Germany.
Supported by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

Einführung

Elektronische Technologien durchdringen zunehmend unsere Lebens- und Arbeitsbereiche. Unsere Gesellschaft formiert sich zu einer "e-society". Ein sich beschleunigender Wandel ist gleichzeitig Ausdruck und Bestimmungsfaktor von globalisierten Marktprozessen und Strukturen. Die Wirtschaft wird geprägt vom Höhenflug der "New Economy".

Introduction

Electronic technologies are increasingly permeating our areas of living and working. Our society is forming anew as an "e-society". Accelerating change is at the same time an expression and a determining factor of globalised market processes and structures. Commerce and industry are characterised by the booming "new economy".

Neue Möglichkeiten mobiler und global vernetzter Kommunikation und Informationsverbreitung stellen etablierte Strukturen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in Frage. Gleichzeitig zeichnen sich Umrisse neuer Strukturen ab. Der offene Zugang zu Information und Wissen führt einerseits zu utopischen Hoffnungen, die z. B. in der Vision einer informierten Zivilgesellschaft ihren Ausdruck finden. Andererseits werden mit einer digitalisierten Ökonomie und Gesellschaft auch Risiken und Ängste verbunden, z. B. im Hinblick auf Datenschutz oder einer neuen sozialen Spaltung.

New opportunities for mobile and global networked communication and information processing are questioning the validity of established social structures in politics, industry, science and culture. At the same time the outlines of new societal structures are becoming visible. Open access to information and knowledge leads on the one hand to utopian hopes, which for example find their expression in the vision of an informed civil society. On the other hand, a digital economy and society are also linked with risks and fears, e.g. with respect to data protection or a new social divide.

Wollen wir die sich herausbildenden neuen gesellschaftlichen Realitäten mitgestalten, bedarf es einer konstruktiven Verständigung zwischen Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Wissenschaftliche Analysen, Prognosen sowie Bewertungen der Folgewirkungen von neuen Technologien leisten einen entscheidenden Beitrag zum öffentlichen Diskurs und können einen Willensbildungsprozess in Gang setzen. Dieser Prozess soll dazu dienen, erwünschte Technologien und Ziele zu identifizieren und die vorhandenen Innovationspotenziale für deren Realisierung zu mobilisieren. Das schließt auch die frühzeitige Ermittlung von möglichen Konfliktfeldern und das Erkennen von Wegen zu ihrer Bewältigung ein. If we wish to participate in shaping the emerging new societal reality, there is a need for a constructive understanding between politics, industry, and the public. Scientific analyses, prognoses and assessments of impacts of new technologies make a decisive contribution to the public discourse and can initiate an opinion forming process. This process is to serve to identify desirable technologies and goals and to mobilise the existing potentials for their realisation. This includes the timely recognition of possible fields for conflict and of ways to resolve them.

Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund soll der Internationale Kongress "Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment" die Möglichkeiten von Innovations- und Technologie-Analysen (ITA) behandeln, mit diesen aktuellen Herausforderungen umzugehen, sie wissenschaftlich zu erforschen, zu ihrer aktiven gesellschaftlichen Gestaltung beizutragen, ihre Potenziale zu nutzen und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Drei Zielbereiche werden mit dieser Konferenz verbunden:

Goals

It is against this background that the international congress "Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment" provides a forum for innovation and technology analyses to handle and discuss these current challenges. The innovation and technology analyses presented at the conference can contribute to actively shaping our future. They reveal technological and social potentials and help us to recognise economic opportunities, but also to recognise early on any possible flawed developments. Three main goals are linked with this conference:

  • Auslotung der potenziellen Folgen und Implikationen der Informations- und Kommunikationstechnologien in ihrer politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Ausprägung; 
  • Analyse der institutionellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die für eine zukünftige "e-society" erforderlich oder wünschenswert sind; 
  • Aufzeigen von Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb von Szenarien der weiteren technologischen Entwicklung und Diskussion von Handlungs- und Entscheidungsoptionen.
  • Sounding out the potential impacts and implications of information and communication technologies in their political, economic, social, cultural and ecological dimensions; 
  • Analysing the institutional and framework conditions, which are necessary or desirable for the "e-society"; 
  • Underlining the opportunities for shaping within the scenarios for the further technological development and discussion of action and decision-making options.
Eine besondere Möglichkeit dieser Konferenz liegt in der Präsentation internationaler Ansätze dieser Problemfelder und ihrer vergleichenden Analyse. A particular opportunity of this conference is the presentation of international approaches to these issues and their comparative analysis.
Diese Vorgehensweise beinhaltet eine Verbesserung der Möglichkeiten wissenschaftlicher Analysen zu Technikgestaltung und Innovationspotenzialen in unterschiedlichen Ländern und Kulturen. So sollen kulturelle Unterschiede im Umgang mit Technik und Technisierung wechselseitige Lernprozesse ermöglichen und zum besseren gegenseitigen Verständnis beitragen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kongresses besteht in der Verbesserung der Schnittstelle zwischen wissenschaftlich betriebenen ITA und den Anforderungen und Erwartungen der "Anwendungssysteme". Deshalb soll diskutiert werden, in welcher Form ITA einen Beitrag zur Produkt- und Prozessgestaltung in Unternehmen leisten kann und welche Anforderungen diese neue Klientel an die Innovations- und TechnikanalytikerInnen stellt. This way of proceeding implies the improvement of the possibilities of scientific analyses on technological impacts and innovation potentials in different countries and cultures. Thus, cultural differences in handling technology and technisation enable mutual learning processes and contribute to improving mutual understanding. A further goal of the congress is to improve the interface between scientifically fuelled ITA on the one side and the demands and expectations of its "systems of application" (industry, politics) on the other side. For this reason, there will be discussion on how ITA can contribute to shaping products and processes within companies and which demands this new class of clients has for innovation and technology analysts.
Im Rahmen dieser Ziel- und Schwerpunktsetzung sollen aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der IuK-Technologien analysiert werden. Gerade diese Technologien haben beträchtliche ökonomische, soziale und kulturelle Auswirkungen und deshalb einen starken Bedarf an ITA. Gleichfalls sollen unterschiedlich erfolgreiche Projekte der Innovationsforschung und Technikentwicklung diskutiert werden. Die unterschiedliche Umsetzungspraxis von Innovations- und Technikanalysen in Politik und Wirtschaft sollen die Bedingungen einer "best practice" der Politikberatung und industriellen Technikgestaltung ermitteln. Within this frame of goals and foci, there will be analysis of current and expected developments in connection with ICTs. It is precisely these technologies that are expected to have noticeable economic, social and cultural impacts and thus create strong demand for ITA. There will also be discussion on projects in technology assessment and innovation research having varying degrees of success. The different practices for innovation and technology analyses in politics and industry will be used to investigate the conditions for "best practice" for policy advice and industrial design of technology.
Begleitet wird diese Diskussion durch weiterführende konzeptionelle und methodische Modelle, die u. a. in einem Post-Congress Workshop zusammen gefasst behandelt werden. Hierzu gehören Themen wie Partizipation, ethische Aspekte und neuere ITA-Konzepte. Ihre konkrete Ausgestaltung in Fallstudien wird in den entsprechenden Sektionen des Kongresses diskutiert. Zwischen den beiden - einerseits eher theorie-, andererseits eher praxisorientierten - Anteilen wird ein enger Bezug hergestellt. This discussion will be accompanied by further conceptual and methodological models which will be combined for treatment in a Post-Congress Workshop. Among the subjects are participation, ethical aspects and new ITA concepts. Their actual definition in case studies will be discussed in the appropriate sessions of the congress. There will be strong ties between the theoreti cal components on the one hand and the more practical components on the other.

Organisation

Der Kongress wird sowohl Plenar- als auch parallele Sektionen enthalten. In den Plenarsektionen werden die zentralen Konzepte und Entwicklungen diskutiert, während die Parallelsektionen der vertiefenden Behandlung von thematischen Feldern gewidmet sind. Darüber hinaus wird es eine Postersession geben, in der besonders die industrierelevanten Projekte vorgestellt werden sollen.

Organisation

The congress will consist of both plenary and parallel break-out sessions. Discussion in the plenary sessions will be on central concepts and developments while the parallel sessions will serve in-depth discussion of special thematic fields. There will also be a poster session, in which opportunity will be provided to present projects of particular relevance for industry.

Teilnehmer

Der Kongress richtet sich an:

Participants

The congress is directed at the following groups of persons:
  • die internationale Community aus Universitäten, Forschungsinstituten und Industrie, die mit ITA befasst ist; 
  • WissenschaftlerInnen mit Bezug zu ITA-Fragestellungen aus verschiedenen involvierten Disziplinen (Rechtswissenschaft, Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, Medizin, Natur- und Technikwissenschaften); 
  • VertreterInnen technikregulierender oder technikfördernder administrativer Einheiten und an EntscheidungsträgerInnen aus der Politik (Exekutive/Legislative); 
  • Unternehmen, die die thematisierten Entwicklungen mitgestalten, davon betroffen sind oder in Zukunft betroffen sein werden; 
  • Vertreter der Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Gruppen (NGOs, Bürgerinitiativen, Gewerkschaften).
  • The international community from universities, research institutions and industry concerned with ITA
  • Scientists with a relationship to ITA issues from various disciplines involved (legal science, economics, the political and social sciences, medicine, natural science and technology) 
  • The representatives of administrative bodies and units regulating or supporting technology and decision makers from politics (executive, legislative), 
  • Companies involved in shaping the developments dealt with or affected by them at present or in the future, 
  • Representatives of the general public and societal groups (NGOs, citizens' initiatives, trade unions).

Parallele Sektionen

Parallel Sessions

Die parallelen Sektionen sind folgenden Themen gewidmet: The papallel sessions are devoted to the following themes:
    Session 1:     e-Commerce
    Session 2:     New Media and Culture
    Session 3:     Electronic Governance
    Session 4:     e-Health Services
    Session 5:     "e-work or social contract?" - Opportunities for sustainable models of work
    Session 6:     The "Vulnerability" of e-society
    Session 7:     e-Security - Technological and Non-Technological Matters

Termin für die Einreichung von Abstracts (1-2 Seiten) ist der 31. März 2001. Die Kongresssprache ist Englisch. Es wird eine Tagungsgebühr erhoben.

The deadline for submission of abstracts (1-2 pages) is March 31, 2001. The conference language is English. There will be a conference fee.

Für Vortragsanmeldungen, Registrierung und Information bitten wenden an: Those interested in submitting a paper or attending the event should contact:
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Prof. Dr. Gerhard Banse
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23978
E-Mail: banseGai0∂itas fzk de

Dr. Michael Rader
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 22505
E-Mail: raderAuu4∂itas fzk de

Weitere, ständig aktualisierte Informationen zum Kongress sind auf der Webseite des ITAS zu finden:
http://www.itas.fzk.de/eng/e-society/ Further continually updated information on the congress is available on the ITAS Website at:
http://www.itas.fzk.de/eng/e-society/