Mensch - Technik - Umwelt - Ringvorlesung -

Nachrichten

Mensch - Technik - Umwelt - Ringvorlesung -

Eine gewisse Tradition in Merseburg hat sie inzwischen, die Ringvorlesung "Mensch-Technik-Umwelt", organisiert und gestaltet von der Projektgruppe Technikfolgenabschätzung (TA) der Martin-Luther-Universität. Erkennungszeichen auf den Plakaten ist der Weltenbaum, die Kontinente das Blätterdach bildend, darum herum Themen, die Vielfalt des Gefüges Mensch - Umwelt beschreibend und wie dabei die Technik - Technik hier im weitesten Sinne - in dieses Gefüge eingreift, es verändert, sich selbst dabei verändernd.

Gerade weil die Thematik Mensch-Technik-Umwelt sich nicht ein- und abgrenzen läßt, alle Fachdisziplinen, alle Bereiche der Gesellschaft und Natur berührt, von vielen Seiten zu betrachten ist, bietet wohl auch eine Ringvorlesung den Freiraum für die Wahl der Themen und der Referenten. Gleichermaßen ist sie Möglichkeit, offen zu sein für Studenten aller Fachrichtungen, für Mitarbeiter wie auch für alle Interessierten aus der öffentlichkeit.

Daß dieses Konzept aufgehen kann, zeigt die Ringvorlesung. In den vergangenen 5 Semestern gab es je eine Veranstaltungsreihe, seit dem vergangenen Semester gemeinsam mit der Fachhochschule Merseburg angeboten.

Insgesamt haben wir 35 Referenten gewinnen können, bei einer unüblichen Randbedingung: Honorare und Reisekostenerstattungen konnten wir nicht bieten, ausgenommen für das Auftaktprogramm, für das noch Mittel aus dem Hochschulerneuerungs-Programm zur Verfügung standen. Die Vortragenden kamen von unserer Universität, vielen anderen Einrichtungen und Unternehmen, so der Humboldt-Universität, der Universität Trier, der Fachhochschule Merseburg, dem Bauhaus Dessau, dem Forschungszentrum Karlsruhe, dem UFZ Leipzig, der Buna AG, der Treuhandanstalt, dem Landratsamt Merseburg, dem VDI, dem Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, dem Institut für Angewandte Zukunftsforschung Berlin, dem Merseburger Innovations- und Technologiezentrum, von Greenpeace bis hin zu noch sehr aktiven Rentnern.

Der Hörerkreis wechselte i.a. von Semester zu Semester, es gibt aber inzwischen auch einige Stammhörer. Themenfelder waren globaler und allgemeiner Natur (Umweltrecht, ökonomie-ökologie, Konzepte der Nachhaltigkeit, Stadtökologie, Arbeitszeitmodelle, ...), in breitem Maße wurde der Bezug zu unserer Region gesucht (Braunkohlefolgelandschaft Geiseltal, Industrielles Gartenreich, regionale Verkehrskonzepte, Abfallwirtschaft, Entwicklung von Buna, ...). Nicht zuletzt war auch die Technikfolgenabschätzung immer wieder ein Thema, TA im Unternehmen, in der Politik, Ergebnisse von TA-Projekten etc.

Bei den Diskussionen zeigte sich, daß vieles wert wäre, ausführlicher als in nur 90 Minuten vorgestellt und diskutiert zu werden. Und es wurde mehrfach deutlich: Es gibt viel und gesichertes Wissen um die Folgen unseres Tuns auf die Umwelt, jedoch auch eine Ignoranz und ein Verdrängen dieser Kenntnisse, die erschrecken. Dazwischen immer wieder neben der Frage, was der einzelne in diesem Spannungsfeld machen und bewirken kann, auch das Aufzeigen von Handlungs- und Einflußmöglichkeiten. Auch wenn es nur ansatzweise möglich war, Zusammenhänge zwischen den ganz verschiedenen Vortragsthemen zu entdecken und aufzuzeigen, so kann dies doch äußerst spannend und anregend werden, neue Sichtweisen und Perspektiven ermöglichen.

Die Resonanz, die die Ringvorlesung findet, ist für uns Motivation, sie weiterzuführen. Das Programm für das kommende Sommersemester 1995 sieht folgende Vorträge zu den angegebenen Terminen vor:

20.4. Umweltaudit - ein Schritt zum umweltfreundlichen Unternehmen?
(Kuhpfahl, I.; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

27.4. Umweltschutz im Unternehmen (Arbeitstitel)
(Speicher, R.-F.; FH Merseburg)

04.5. Leitbilder und Qualitätsziele in der Raum- und Umweltplanung
(Knauer, P.; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

11.5. Nachwachsende Rohstoffe - Perspektiven für die Chemieindustrie?
(Wendler, K.; Fachhochschule Merseburg)

18.5. Erfahrungen mit dem Einsatz von Geografischen Informationssystemen beim Aufbau eines grenzüberschreitenden Umweltinformationssystems
(Bothmer, D.; IDU Zittau)

01.6. Der Normalfall ist der Störfall. Aspekte einer ökologisch zukunftsfähigen Wirtschaft
(Bringezu, S.; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH)

08.6. Produktfolgenabschätzung im Rahmen des Innovationsmanagements
(Minx, E.; Daimler-Benz AG)

15.6. Die neuen Grenzen des Wachstums
(Mörke, W.; Martin-Luther-Universität)

22.6. Thermische Solaranlagen - Warmwasserbereitstellung
(Picht, H.-P.; FH Merseburg)

29.6. Von der End-of-Pipe-Umwelttechnik zur integrierten Umwelttechnik
(Coenen, R.; Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt)

06.7. Motoren auf Rapsölbasis
(n.n.; Motorenwerk Schönebeck)

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch diese Vortragsreihe viele Hörer findet. Für weitergehende Auskünfte stehen wir gern zur Verfügung.

Kontakt

Dr. Renate Patz, Dipl.-Ing. Ilona Kuhpfahl
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich Verfahrenstechnik
Projektgruppe Technikfolgenabschätzung
Geusaer Straße, D-06217 Merseburg
Tel.: +49 3461 462141