17. Verkehrswissenschaftliche Tage in Dresden (Tagungsbericht)

TA-relevante Bücher und Tagungsberichte

17. Verkehrswissenschaftliche Tage in Dresden

Tagungsbericht von Daniela Georgiewa, ITAS

In der Zeit vom 4. bis 5. Juni 1998 fanden die 17. Verkehrswissenschaftlichen Tage in Dresden unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Jürgen Rüttgers, statt. Damit greift die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden die im November 1954 begründete Tradition dieser renommierten wissenschaftlichen Konferenz wieder auf, die bis 1989 alle vier Jahre stattfand. Die Verkehrswissenschaftlichen Tage in Dresden stellten und stellen ein Forum für den internationalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu wissenschaftlichen Fragen des Verkehrs- und Nachrichtenwesens sowie der Telekommunikation dar. Neben der Budapester Verkehrskonferenz boten sie bis zur Wende die wichtigsten Austauschmöglichkeiten zwischen Verkehrswissenschaftlern aus Ost und West.

Trotz einer geringeren Beteiligung von Vertretern osteuropäischer Länder stieß auch die diesjährige Dresdner Tagung auf ein großes Interesse mit insgesamt rd. 450 Teilnehmern. Sie hatte den Titel "Integrierte Mobilitätsforschung - Herausforderungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit" und behandelte in einer Plenarveranstaltung sowie in fünf parallel durchgeführten Tagungssektionen neben den herkömmlichen verkehrswissenschaftlichen Themenbereichen Ökonomie, Fahrzeugtechnik und Planung auch Fragen der verkehrsbezogenen Information und Kommunikation (Telematik) sowie der nachhaltig umweltverträglichen Entwicklung des Verkehrs.

Insgesamt wurden rund 60 Vorträge gehalten, an die sich zum Teil eine lebhafte, aus Zeitgründen aber nicht immer sehr ausführliche Diskussion anschloß. Hierfür ergaben sich jedoch vielfältige Gelegenheiten am Rande der Tagung.

Vor dem Gesamtplenum sprachen Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr sowie der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Sie boten einen informativen Überblick über neuere Forschungs- und Förderansätze zur Mobilität, die deutsche Verkehrspolitik vor dem Hintergrund des europäischen Einigungsprozesses sowie aktuelle internationale Forschungsaktivitäten zur nachhaltig umweltverträglichen Verkehrsentwicklung.

Die Vorträge in den fünf Tagungssektionen lagen überwiegend bereits zur Tagung in ausführlicher Fassung vor. Sie sind in fünf Tagungsbänden dokumentiert (leider ohne durchgängige Pagination) und können vom Veranstalter bezogen werden.

Alle Sektionen enthalten Vorträge zu Themen, die die verkehrswissenschaftliche Forschung nicht nur heute, sondern auch längerfristig beschäftigen dürften. Von besonderem Interesse sind hier die zahlreichen Berichte über laufende oder abgeschlossene Forschungsprojekte, die zum Teil auch schon in die Praxis umgesetzt sind. Die Hauptbedeutung dieser Vorträge dürfte darin bestehen, daß sie zu einem verstärkten Überschreiten regionaler und nationaler Grenzen bei der grundlagen- und empirieorientierten Verkehrsforschung und zu einer Fortsetzung des intensiven Austauschs zwischen den vielfältigen Teildisziplinen der Verkehrsforschung auffordern. 

Die jeweils einer Tagungssektion gewidmeten Tagungsbände: Wirtschaft und Verkehr (Band I); Verkehrstelematik und Betrieb (Band II); Entwicklungstendenzen der Fahrzeugtechnik (Band III); Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Anlagengestaltung (Band IV); Ökologische Nachhaltigkeit im Verkehr (Band V) sind erhältlich bei: Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" - Dekanat, Hettnerstr. 1-3, D-01069 Dresden.