NTA News

NTA News

Treffen des Koordinationsteams in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Am 1. Oktober 2014 traf sich das Koordinationsteam des NTA in der Europäischen Akademie in Ahrweiler. Themen auf der Agenda waren die Planung der nächsten Netzwerkveranstaltungen sowie der Rückblick und die Diskussion über das letzte Jahrestreffen des Netzwerks in Wien. Zu Beginn der Sitzung wurde Peter Zoche vom Fraunhofer ISI in Karlsruhe besonders begrüßt, der das Koordinationsteam als neues Mitglied verstärken wird.

Die nächste Konferenz des Netzwerks TA (NTA7) wird im Frühjahr 2016 in Mainz stattfinden. Inhaltlich soll hier insbesondere der Beitrag der TA zur Bewältigung der sog. „Grand Challenges“ herausgearbeitet werden. Die NTA7 wird diesmal von der Europäischen Akademie koordiniert werden. Es ist geplant, wie das für die NTA-Konferenzen bereits als gute Praxis gelten darf, wieder verschiedene institutionelle Mitglieder des NTA in die Organisation einzubinden.

Das kommende Netzwerktreffen wird voraussichtlich im Oktober 2015 beim ITAS in Karlsruhe stattfinden. Es soll terminlich an einen thematisch einschlägigen Workshop angegliedert werden. Die Themenfindung ist noch im Prozess. Als ein mögliches Thema wurde „Institutionalisierungen der TA“ erwogen.

Im Rückblick auf die vergangene Netzwerktagung zeigte sich nicht nur ein sehr positives Echo auf die NTA6 sondern auch ein engagiertes Feedback zur weiteren Entwicklung des Netzwerks aus dem Kreis seiner Mitglieder. Hierzu gehörten u. a. Anregungen für die Gewinnung weiterer institutioneller Mitglieder, für neue Arbeitsgruppen und Projekte im NTA sowie für neue Publikationsstrategien aus dem Netzwerk heraus. Zusammen mit dem Netzwerk wird das Koordinationsteam diese Punkte aufgreifen und über die weitere Entwicklung berichten. Der Vorschlag ein „Directors Meeting“ zu veranstalten (der Vorschlag wurde mit dem Hinweis auf positive Erfahrungen aus dem EPTA-Network verbunden) soll in Kombination mit dem Jahres-treffen 2015 erstmals umgesetzt werden. Hiermit wurde das Ziel verbunden, eine höhere Identifikation der institutionellen Mitglieder mit dem NTA zu erreichen.

Stephan Lingner, für das Koordinationsteam

 

Vierter openTA-Workshop am 25. Februar 2015 in Berlin

openTA ist ein von der DFG gefördertes und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedeltes Projekt zum kooperativen Aufbau eines Fachportals TA. Nach rund zwei Jahren Entwicklungszeit findet man auf http://www. openta.net ein umfassendes und aktuelles Angebot über die TA-Szene Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, wie sie sich im Netzwerk TA (NTA) zusammengefunden hat. Nachrichten und Termininformationen zu TA erscheinen tagesaktuell. Informationen zum NTA und seinen Mitgliedern sind abrufbar. Wissenschaftliche Publikationen sind ein weiterer Bestandteil des Fachportals, das längst noch nicht das Beta-Stadium überwunden, aber doch – dank der Kooperationen mit dem NTA und seinen Mitgliedsinstitutionen – erhebliche Fortschritte gemacht hat.

Nach den openTA-Workshops in Bern (2012), Karlsruhe (2013) und Wien (2014) findet der vierte, und hoffentlich nicht letzte openTA-Workshop am Mittwoch, 25.2.2015, 9 bis 12:30 in der Neuen Mälzerei in Berlin statt. Der Termin ist bewusst gewählt. Er liegt direkt vor der großen internationalen PACITA-Tagung, die um 13:30 im Umweltforum Berlin, direkt neben der Neuen Mälzerei beginnt. Mit Berlin ist die dritte Hauptstadt der sog. D-A-CH-Länder, nach Bern und Wien, Ort eines openTA-Workshops.

Der Workshop wird der Projektgruppe wieder Gelegenheit geben, den aktuellen Entwicklungsstand und die weiteren Pläne vor- und zur Diskussion zu stellen. Für die Teilnehmer bietet der Workshop ein Forum, ihre Erfahrungen in der Nutzung des Portals und ihre Anregungen und Kritik vorzubringen. Ein detailliertes Programm wird Anfang 2015 verschickt.

Der Workshop findet in Kooperation mit der AG IuK des NTA statt und richtet sich in erster Linie an die Öffentlichkeits- und Internetbeauftragten der institutionellen Mitglieder des NTA und deren Leitungen sowie an alle Personen, die sich für den Einsatz des Internets in der Wissenschaftskommunikation interessieren und engagieren.

Die Übernahme der Reisekosten ist möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an ulrich riehmOnx9∂kit edu. Weitere Informationen unter http://www.openta.net/workshops, http://www.openta.net/nta-ag-iuk sowie http://berlinconference.pacitaproject.eu/.

Ulrich Riehm, Projektkoordinator openTA

 

 

Das Netzwerk TA

Im November 2004 gegründet, umfasst das Netzwerk TA (NTA) heute etwa 40 institutionelle Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie rund 250 persönliche Mitglieder. Das NTA hat zum Ziel, die Zusammenarbeit unter den TA-Forscherinnen und -Forschern sowie an TA-Interessierten zu fördern und TA in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit bekannt zu machen. Das Netzwerk führt seit 2004 alle zwei Jahre eine wissenschaftliche Tagung (NTA1, NTA2 etc.) durch, sowie jährlich ein Mitgliedertreffen. Außerdem finden Workshops von Arbeitsgruppen des NTA oder in Kooperation mit dem NTA statt. Eine öffentliche E-Mail-Liste erlaubt den Informationsaustausch über Aktuelles aus der TA-Szene und gibt Raum für Diskussionen. Nähere Informationen unter http://www.netzwerk-ta.net.

Kontakt

Prof. Dr. Michael Decker
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-23007
E-Mail: michael.decker∂kit.edu