TA-relevante Bücher
Bücher kurz vorgestellt
Bücher kurz vorgestellt
JÜRGEN WEBER, UTZ SCHÄFFER, DIRK HOFFMANN, TITUS KEHRMANN: Technology Assessment. Eine Managementperspektive. Bestandsaufnahme - Analyse - Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. 256 S. DM 98,--. ISBN 3-409-11560-9
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Vallendar wurde schon im vorhergehenden Heft der TA-Datenbank-Nachrichten vorgestellt (Nr. 2, Juli 1999, S. 107 ff). Die Veröffentlichung des 256 Seiten umfassenden überarbeiteten Projektberichtes wurde zur Buchmesse in Frankfurt fertiggestellt und wird im folgenden anhand des Klappentextes des Verlages kurz vorgestellt.
"Das Konzept des Technology Assessment (TA) bzw. der Technikfolgenabschätzung dient seit langem der Unterstützung staatlicher Technologiepolitik in den westlichen Industrienationen. Ziel ist es, positive und negative Wirkungen des Einsatzes von Technologien rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu bewerten sowie entsprechende Handlungsoptionen zu formulieren. Trotz der unbestrittenen Bedeutung von TA sind Kritik und (Selbst)Zweifel weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autoren eine aktuelle Bestandsaufnahme und Analyse technikreflektierender Forschung vor. Das Design der zugrundeliegenden Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist in zwei Aspekten innovativ:
- Die Analyse erfolgt im Sinne einer "Outside-in"-Betrachtung bewusst nicht durch die Akteure der TA-Community, sondern bemüht sich um einen objektiven Drittblick aus einer Managementperspektive.
- Die Betrachtung der deutschen TA-Landschaft wird um eine Analyse der europäischen Ebene erweitert. Dabei werden auch die einzelnen TA-Institutionen detailliert vorgestellt.
Die Autoren fordern eine Öffnung der weitgehend in sich geschlossenen Community und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung von Transparenz und Wettbewerb, insbesondere auch der stärkeren Integration von Unternehmen in den Prozess."
Die Studie wurde am 22. Oktober d.J. im BMBF vorgestellt und mit verschiedenen Teilnehmern aus der TA-Community diskutiert. Bei dieser Veranstaltung nahmen A. Grunwald, ITAS, und Th. Petermann, ITAS/TAB, zu der Studie Stellung. Wir werden in der nächsten Ausgabe der TA-Datenbank-Nachrichten mit einer ausführlichen Rezension auf diese Veröffentlichung zurück kommen. Wir würden es begrüßen, wenn auch noch weitere Stimmen aus unserem Leserkreis im Rahmen des Diskussionsforums dazu Stellung beziehen würden.
(I. v. B.)
WERNER FRICKE (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000. Was die Gesellschaft bewegt. Bonn: Dietz-Verlag, 1999. 451 S. DM 35,--. ISBN 3-8012-4098-3
Soeben ist das Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000 mit dem Titel "Was die Gesellschaft bewegt" erschienen. In fünf Kapiteln finden sich Konzepte und Reflexionen zu Gegenwart und Zukunft (so der Untertitel) von 37 kompetenten und renommierten Autoren:
Zum Thema Arbeit zeigen insbesondere die Texte von Zygmunt Bauman, Wilfried Glißmann, Gerd Mutz, Martin Baethge, Georg Vobruba und William Walters (Kanada), dass die Veränderungen im Bereich gesellschaftlicher Arbeit fundamental und weitreichend sind. Die öffentliche Diskussion zur Zukunft der Arbeit muss sich ebenso wie die Konzepte zur Überwindung der Arbeitslosigkeit an der Radikalität der aufgeworfenen Fragen messen lassen.
Das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie behandeln u.a. Hermann Scheer, Rudolf Hickel und Friedrich Schmidt-Bleek. Es wird an das Konzept des ökologischen Umbaus der Industriegesellschaft erinnert, das in Vergessenheit zu geraten droht.
Zur Bildungsreform gibt es in der öffentlichen Diskussion kaum Konzepte, obwohl es sich um ein dringendes Problem handelt. Das Jahrbuch dokumentiert zwei Vorschläge zur Bildungsreform. Anschließend zeigen sieben kurze Praxisberichte - besser als viele Fachbeiträge - wie Schule verändert werden kann, wenn die beteiligten Akteure eine Vision haben und die Kraft, sie zu verwirklichen.
Im Kapitel Gewalt in der Gesellschaft finden sich u.a. Beiträge von Benjamin Korn zur Sprache zwischen Deutschen und Juden, Bernd Wagner über Rechtsextremismus in Ostdeutschland und von Marieluise Beck, Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, zu Perspektiven der Integrationspolitik in Deutschland.
Das Jahrbuch schließt mit Perspektiven zu Europa. Autoren sind u.a. György Konrád, Präsident der Akademie der Künste, Berlin, Bruno Latour, Philosophie-Professor in Paris mit einer "philosophischen Plattform für eine europäische Linkspartei", Pierre Bourdieu mit einem Plädoyer für ein soziales Europa, Edgar Grande zu "Perspektiven des Regierens in Europa", sowie schließlich F.J. Radermacher u.a. mit einem europäischen Konzept zur nachhaltigen Informationsgesellschaft.
(W. F.)
ARMIN VITO ARDONE: Entwicklung einzelstaatlicher und multinationaler Treibhausgasminderungsstrategien für die Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von optimierenden Energie- und Stoffflussmodellen. Frankfurt/Main, Berlin, u.a.: Peter Lang GmbH, 1999. br. 305 S. DM 98,--. ISBN 3-631-35288-3
Auch wenn noch nicht alle Wirkungszusammenhänge des Treibhauseffekts eindeutig geklärt sind und erste Abschätzungen möglicher Schäden eine große Bandbreite aufweisen, so herrscht doch die Meinung vor, dass vorsorglich Schritte zur Verringerung der Treibhausgasemissionen ergriffen werden sollten. Einzelstaatliche Strategien erfordern die Zusammenstellung eines ausgabenminimalen und schlüssigen Mix der jeweils verfügbaren Minderungsoptionen aus den Bereichen Wirkungsgradsteigerung, Einsatz CO2-armer oder regenerativer Energieträger, Kernenergie, rationeller Energienutzung und CO2-Bindung. Durch internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz - insbesondere mit Schwellen- und Entwicklungsländern - lassen sich Minderungsstrategien weiter optimieren.
(Verlagsankündigung)
MEINHARD SCHRÖDER, STEPHAN LINGNER (eds.): Modelling Climate Change and its Economic Consequences - A Review. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, June 1999 (Graue Reihe, Nr. 15). 123 S. ISSN 1435-487 X
Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse eines Workshops der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler vom 14.-15. Dezember 1998. Auf dem Workshop sollten die Zielsetzungen und methodische Ansätze, der Aufwand und die Probleme der wissenschaftlichen Modellierung für Klimavorhersagen und politische Beratung auf ihre Stringenz und Grenzen hin kritisch analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei dem Problem der Handlung angesichts der Unsicherheiten der Vorhersagen gewidmet werden. Die einzelnen Beiträge befassten sich dabei mit den folgenden wesentlichen Fragen:
- Stand von Wissenschaft und Forschung in der Klimamodellierung und ihre Perspektiven in der näheren Zukunft;
- gegenwärtige und grundsätzliche Grenzen von Prognosen für politische Beratung;
- Schlussfolgerungen für Minderungsstrategien.
Der Workshop stand am Beginn eines interdisziplinären Forschungsprojektes "Klimavorhersage und -vorsorge" der Europäischen Akademie.
Der Band enthält Beiträge von Ch. Böhringer, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung; M. Claussen, A. Ganopolski, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; P. Hennicke, Wuppertal-Institut; A. Hense, Universität Bonn; D. Jacoby, R.G. Prinn, MIT; G. Klepper, Kieler Institut für Weltwirtschaftsforschung; S. Lingner, Europäische Akademie; E.C. Meyer, Universität Münster; H.G. Nutzinger, Universität Kassel; M. Schröder, Forschungsinstitut für Umwelt- und Technikrecht. Alle Beiträge sind in Englisch abgefasst.
(I. v. B.)
STEFANIE HEIDEN, RAINER ERB, JÜRGEN WARRELMAN, ROLAND DIERSTEIN: Biotechnologie im Umweltschutz. Bioremediation: Entwicklungsstand - Anwendungen - Perspektiven. Berlin, Bielefeld, München: Erich Schmidt Verlag, 1999. (Reihe: Initiativen zum Umweltschutz, Bd.12. Hrsg. Deutsche Bundesstiftung Umwelt.) 318 S. DM 68,--. ISBN 3 503 04848 0
Die Querschnittsdisziplin Biotechnologie bietet aufgrund des breiten Anwendungsspektrums und der vielfältigen Methoden ein vielversprechendes Potential an umweltrelevanten Problemlösungen.
Im Rahmen einer durch die ARGE EXPO 2000 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt veranstalteten Fachtagung gibt diese Veröffentlichung einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung und Technik in den Bereichen Reinigung kontaminierter Böden, Abfallbehandlung sowie Abwasser- und Abluftreinigung. Außerdem werden zukünftige Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Insbesondere wird auf die praktische Umsetzung nachhaltiger Problemlösungen eingegangen, die entscheidend von der interdisziplinären Zusammenarbeit von Vertretern der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Mikrobiologie, Bio-/Chemie, Bodenkunde und Agrartechnik sowie der Wirtschaftswissenschaften abhängt.
Dieser interdisziplinären Ausrichtung Rechnung tragend, erhalten Wissenschaftler verschiedenster Fachgebiete mit diesem Buch eine übergreifende Dokumentation.
(Verlagsankündigung)
STEFANIE HEIDEN, ANNE-KATRIN BOCK, GARABED ANTRANIKIAN: Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit - 15. Osnabrücker Umweltgespräche -. Berlin, Bielefeld, München: Erich Schmidt Verlag, 1999. (Reihe: Initiativen zum Umweltschutz, Bd. 14. Hrsg. Deutsche Bundesstiftung Umwelt.) 198 S. DM 56,--. ISBN 3 503 04861 8
Das besondere Interesse der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gilt der Implementierung integrierter Umweltschutzmaßnahmen.
Innovativer Umweltschutz stellt für fortschrittliche Unternehmen einen Erfolgsfaktor dar, der prozess- und produktintegriert maßgeblich zum Unternehmensgewinn beiträgt. Insbesondere durch industrielle Nutzung von Biokatalysatoren werden erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielt. Der ökonomische Vorteil geht Hand in Hand mit ökologischen Zielvorstellungen. Es werden Abfälle und Emissionen sowie der Einsatz von Primärenergie und Rohstoffen drastisch reduziert, was Beispiele aus der betrieblichen Praxis eindrucksvoll bestätigen.
Mit dieser Veröffentlichung der 15. Osnabrücker Umweltgespräche von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erhalten Verantwortliche in Unternehmen vielversprechende Anregungen, um die Potentiale von Biokatalysatoren im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nutzen zu können.
(Verlagsankündigung)
WOLFGANG KNORR, BERNHARD HENTSCHEL, CLEMENS MARB, et al.: Rückstände aus der Müllverbrennung. Chancen für eine stoffliche Verwertung von Aschen und Schlacken. Berlin, Bielefeld, München: Erich Schmidt Verlag, 1999. (Reihe: Initiativen zum Umweltschutz, Bd. 13. Hrsg. Deutsche Bundesstiftung Umwelt.) 258 S. DM 68,--. ISBN 3 503 04858 8
Das Thema "Organische und anorganische Schadstoffbelastung von Reststoffen/Rückständen aus der thermischen Behandlung von Restmüll - Konsequenzen für die Aufbereitung und Verwertung" wurde als Verbundforschungsvorhaben, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und dem Bayerischen Institut für Abfallforschung GmbH, gemeinsam erarbeitet.
In diesem vorliegenden Band wird der aktuelle Stand der Müllverbrennungstechnik im Hinblick auf die entstehenden Rückstände anhand der systematischen Beprobung mehrerer technisch unterschiedlich konzeptionierter Anlagen dokumentiert, um vorhandene Wissensdefizite zu verringern.
Über die Verknüpfung der Analyseergebnisse mit den Betriebsdaten sowie die gezielte Veränderung einzelner Betriebsparameter bei nachfolgenden Probenahmekampagnen wird der Einfluss der Anlagenbetriebsweise auf Schadstoffkonzentrationen in den Reststoffen untersucht.
Auf der Basis daraus gewonnener Erkenntnisse werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Qualität der Reststoffe im Hinblick auf die Verwertung zu verbessern und die Einhaltung der entsprechenden Qualitätsstandards sicherzustellen.
(Verlagsankündigung)