Ankündigungen
Konferenzankündigung Energie und Umwelt '2000 Freiberg/Sachsen, 29. - 30. März 2000
Konferenzankündigung
Energie und Umwelt '2000
Freiberg/Sachsen, 29. - 30. März 2000
"Treibhaus-Effekt" und "Ozonloch" sind die Ursachen für tiefgreifende Veränderungen der Umwelt und unserer Lebensbedingungen. Deshalb konzentriert sich das Vortragsprogramm im Jahr 2000 wieder auf Themen, die sich mit dem Schutz der Umwelt durch den Einsatz regenerativer Energien und deren klimatische Auswirkungen befassen. Wenn wir weiterhin die Anpassungsfähigkeit der Natur bedenkenlos überfordern, müssen die kommenden Generationen die Versäumnisse der Gegenwart teuer bezahlen. Trotz vielseitiger Förderung ist Sonnenenergie im Vergleich zur konventionellen Energie heute noch vergleichsweise teuer. Wir halten es daher für unsere Pflicht, gerade auf den Gebieten der Photovoltaik und Solarthermie die neuesten Entwicklungen aufzuzeigen.
Im Bereich "Energie" wollen wir des weiteren die 1998 begonnene Diskussion über das Energiewirtschaftsrecht fortsetzen und uns u.a. damit beschäftigen, welchen Einfluß die neue Wettbewerbssituation auf die Umweltaspekte ausübt. Um der Bedeutung der Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Energieerzeugung und -versorgung Rechnung zu tragen, widmen wir einen Themenkomplex den dezentralen Energieanlagen. Die Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht die Einsparung von fossilen Brennstoffen und trägt somit zur Kohlendioxid-Reduzierung bei. Bockheizkraftwerke können in modularer Bauweise errichtet werden und erstrecken sich über einen Leistungsbereich von Kilowatt bis Megawatt. Hier sind Forscher, Entwicklungsingenieure, Hersteller und Betreiber in gleicher Weise angesprochen, ihr know-how weiterzugeben.
Der Umweltschutz hat bisher weitgehend auf ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen zurückgegriffen. Weil künftig die Biotechnologie zusätzlich einen maßgeblichen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen liefern wird, soll sich der Bereich "Umwelt" in einzelnen Themenkomplexen auch mit dem Einsatz biologischer und biotechnologischer Kenntnisse zum Zwecke des Umweltschutzes befassen. Das gilt zum Beispiel für die in-situ-Sanierung, die Detektion und Quantifizierung von Umweltschadstoffen und moderne Biomonitoring-Techniken. Der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Kunststoff- und PVC-Branche tragen wir Rechnung, indem wir dieses Mal Vorträge zum Recycling sowie zur rohstofflichen und energetischen Nutzung solcher Abfälle anbieten wollen. Auf Grund des ständig wachsenden Umfangs an Informationen im Umweltbereich ist die Umweltinformatik eine Disziplin geworden, die eine eigene Dynamik entfaltet. Um den Anbietern und den auf diesem Gebiet tätigen Informatikern einen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Vertretern aus der Wirtschaft und öffentlichen Institutionen zu ermöglichen und ihnen einen besseren Zugang zu diesen neuen Visualisierungstechniken zu eröffnen, wird ihr ein eigener Themenkomplex gewidmet.
Der detaillierte Themenrahmen für Vorträge ist über die unten angegebene Adresse erhältlich.
Ziel des Kongresses ist die Zusammenführung von Wissenschaftlern und Fachkollegen; Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustauschs zwischen Forschung, bzw. Entwicklung, Industrie und Verwaltung; Information von Umweltexperten und Entscheidungsträgern der Wirtschaft sowie von Behörden und Kommunen über den Stand der Umwelttechnik und neue Wege der Energiewandlung und des Umweltschutzes.
Um den Teilnehmern neben der fachlichen Information gezielte Kontakte und Kooperationen zu vermitteln, wird der Kongreß von einer Firmen- und Forschungsausstellung begleitet. Falls Sie sich mit einem Infostand oder einer Werbefläche beteiligen wollen, werden Ihnen auf Anforderung gesonderte Anmelde-Unterlagen zugeschickt.
Organisation und Durchführung
Technologie Consult
Dipl.-Ing. Chr. Utesch & Partner
D-95032 Hof / Saale
Tel.: + 49 (0) 9281 / 93478
Fax: + 49 (0) 9281 / 96953
E-mail: TechnoConsult.Utesch∂t-online.de