ITAS veranstaltet Tagung "Transsektorale Forschung zum Globalen Wandel", 27. - 28. Januar 2000

ITAS-News

Tagung "Transsektorale Forschung zum Globalen Wandel"

ITAS veranstaltet am 27. und 28. Januar 2000 in Bonn im Gustav-Stresemann-Institut in Zusammenarbeit mit der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart, und der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad-Neuenahr-Ahrweiler eine Tagung zum Thema "Transsektorale Forschung zum Globalen Wandel". Die Organisation der Tagung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Zum Thema der Tagung

Anthropogene Eingriffe in die Umwelt betreffen in ihrem Wirkungsspektrum längst nicht mehr nur die lokale oder regionale Ebene, sondern verändern die globalen Umweltbedingungen bzw. die Erde als ganzes. Globale Umweltveränderungen wiederum beeinflussen ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten. Dieses Beziehungsgeflecht bzw. die Interaktionen zwischen globalen Umweltveränderungen und ökonomisch-gesellschaftlicher Entwicklung sind Gegenstand der Forschung zum globalen Wandel. Sie stellen Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen. Disziplinäre oder sektorale Forschung kann allein diesen Herausforderungen nicht mehr gerecht werden. Sie muss ergänzt und eingebunden werden in eine transsektorale bzw. transdisziplinäre Forschung, die der Komplexität der dynamischen und vielfältigen Zusammenhänge zwischen Umwelt und ökonomisch-gesellschaftlicher Entwicklung gerecht wird. Sie erfordert nicht zuletzt eine engere und verbesserte Zusammenarbeit zwischen Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie integrative bzw. transsektorale Forschungsansätze.

Im Rahmen der Tagung sollen drei Forschungsansätze bzw. Projekte zur Diskussion gestellt werden, die versuchen, einen solchen transsektoralen Forschungsansatz umzusetzen:

Ziel der Tagung ist es, die Forschungsansätze dieser laufenden Projekte einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu präsentieren, sie kritisch zu diskutieren und die besonderen Kennzeichen solcher Forschung - Interdisziplinarität, Integrativität und Problemorientierung - zu reflektieren.

In parallelen Arbeitsgruppen zu diesen Vorträgen werden zu jedem Ansatz drei eingeladene Diskussionsbeiträge gehalten, u.a. von Prof. Dr. Graßl (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg), Prof. Dr. Jaeger (Institut für Soziologie, TU Darmstadt), Prof. Dr. Mertins (Fb Geographie, Philips-Universität Marburg), Prof. Tenhunen (Institut für Pflanzenökologie, Universität Bayreuth), Dr. Becker (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung/PIK) und Prof. Jischa (TU Clausthal).

Anmeldung bitte an:

Sylke Wintzer
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 26346
E-mail: Sylke WintzerWmz9∂itas fzk de
[Programm]
[Organisatorisches]

Kontakt

Reinhard Coenen
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Postfach 3640, 76021 Karlsruhe