Technikfolgenforschung in Baden-Württemberg. Dokumentation 2002 der TA-Akademie und erstes Update des Internetportals "TA-Net-BW" liegen vor

TA-Institutionen und TA-Programme

Technikfolgenforschung in Baden-Württemberg

Dokumentation 2002 der TA-Akademie und erstes Update des Internetportals "TA-Net-BW" liegen vor

von Manfred Rohr, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Mit der Dokumentation 2002 "Technikfolgenforschung in Baden-Württemberg" hat die TA-Akademie im zehnten Jahr ihres Bestehens nunmehr bereits die fünfte Ausgabe ihres landesweiten Nachschlagewerkes vorgelegt. Sie vermittelt darin einen Überblick über die in Baden-Württemberg durchgeführten Forschungsaktivitäten, die für Technikfolgenabschätzung (TA) von Bedeutung sein können, und dokumentiert insgesamt 430 Institutionen und Einrichtungen mit ihren TA-relevanten Kompetenzen und Aktivitäten. Im erstmals aktualisierten zugehörigen Internetportal "TA-Net-BW" findet man zusätzlich 1.412 Forschungsprojekte in 13 Themenfeldern sowie eine umfangreiche WWW-Linksammlung weiterer TA-relevanter Institutionen, Netzwerke und Informationsangebote in Deutschland, Europa und weltweit.

Im Rückblick auf die ersten zehn Jahre des Bestehens der TA-Akademie war und ist der Auf- und Ausbau von Kooperationsnetzwerken mit externen Wissenschaftlern, Forschungseinrichtungen sowie mit Wissenschaftsorganisationen eine wichtige Voraussetzung für die Akademiearbeit und hat sich insgesamt als tragfähige und erfolgreiche Konzeption erwiesen. Seit der Erstausgabe der Dokumentation im Jahr 1993 verfolgt die TA-Akademie daher das Ziel, die Forschungsaktivitäten und Fachkompetenzen verschiedener Disziplinen und Einrichtungen in Baden-Württemberg mit Bezug zu Technikfolgen zusammenzuführen und zu vernetzen und somit einen systematischen Überblick zu gewinnen sowie weiter zu vermitteln. Dieser Überblick über den Stand der Forschungsarbeiten war nicht nur für die TA-Akademie z. B. für die eigene Themenfindung hilfreich, sondern erwies sich auch für einen erweiterten Adressatenkreis aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und interessierter Öffentlichkeit als nützliches Instrument zur Information über Technikfolgenforschung sowie zum Knüpfen von Kontakten.

Das auf der Grundlage der Dokumentation 2000 entwickelte Internetportal "TA-Net-BW" zur Technikfolgenforschung ermöglicht einen direkten, noch schnelleren und zugleich benutzerfreundlicheren Informations- und Wissenszugang im Kontext von Technikfolgenforschung, Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung. Durch die Aktualisierung der Dokumentation und des Internetportals soll die Transparenz der TA-Forschungslandschaft weiter erhöht und zur Beschleunigung des Wissenstransfers sowie zur Förderung der fachübergreifenden Kommunikation und Kooperation beigetragen werden.

1     Ergebnisse der Umfrage

Wie aus den Umfragen der letzten Jahre hervorgeht (s. Abb. 1 nächste Seite), ist das dokumentierte TA-relevante Forschungspotenzial kontinuierlich angewachsen. Die Zahl der Institutionen hat sich seit der Erstausgabe inzwischen mehr als verdoppelt, die Zahl der Forschungsprojekte nahezu vervierfacht.

Die Aktualisierung der Dokumentation - und damit gleichzeitig das Update des Internetportals "TA-Net-BW" - erfolgte im Gegensatz zu den bisherigen Erhebungen erstmals als Online-Umfrage direkt über das Internetportal im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2001. Die Dokumentation 2002 sowie das "TA-Net-BW" präsentieren damit den Aktualisierungsstand 12/2001.

Die neue Form der Online-Aktualisierung hat sich insgesamt bewährt und wurde von der Mehrheit der Teilnehmer als zeitgemäß und effektiv begrüßt, wenngleich es zunächst Gewöhnungsbedarf und bei einigen Nutzern auch Probleme beim Zugriff auf ihre Einrichtungen/ Projekte gab. Diese traten insbesondere dann auf, wenn durch die jeweilige Browserkonfiguration das Anlegen von Cookies unterbunden wurde, was zu einer fehlerhaften Navigation führte. Da vom Web-Server aber temporäre Cookies generiert werden, müssen diese zugelassen sein, um eine fehlerfreie Navigation zu gewährleisten. Die Zulassung temporärer Cookies ist unproblematisch und kann vom Nutzer selbständig in der jeweiligen Browserkonfiguration eingestellt werden, wozu im Hilfesystem des Portals entsprechende Hinweise gegeben werden.

Abb. 1: Dokumentiertes Forschungspotenzial

Abb. 1: Dokumentiertes Forschungspotenzial

Seit der letzten Erhebung 2000 sind 30 neue Institutionen hinzugekommen, womit sich die Gesamtzahl der Institutionen auf 430 erhöht hat. Das TA-relevante Forschungspotenzial in Baden-Württemberg konzentriert sich mit ca. 66 % im universitären Bereich und hier schwerpunktmäßig in den naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Universitäten Karlsruhe und Stuttgart sowie Freiburg und Hohenheim. Ca. 8 % der Institutionen entfallen auf Großforschungseinrichtungen wie das Forschungszentrum Karlsruhe, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Anteil der Institutionen aus dem Bereich der Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen beträgt ca. 6 %. Das restliche Forschungspotenzial (ca. 20 %) verteilt sich auf sonstige gemeinnützige und private Einrichtungen.

Wie die Verteilung der im "TA-Net-BW" dokumentierten Projekte (s. Abb. 2) zeigt, entfallen die meisten Projekte auf die Themenfelder Umwelt und Wirtschaft/Nachhaltige Entwicklung, dicht gefolgt von Land- und Forstwirtschaft sowie Grundlagen und Methoden der TA. Daran schließt sich ein breites Mittelfeld mit folgenden Themenfeldern an: 

Seit der letzten Erhebung sind 284 neue Projekte hinzugekommen, womit sich die Gesamtzahl auf 1 412 Projekte erhöht hat. Generell keine Berücksichtigung mehr fanden Projekte, die vor 1996 abgeschlossen wurden. Bei einer Reihe nicht aufgenommener Projekte wurden die wesentlichen Inhalte in der Darstellung der Einrichtungen berücksichtigt.

Abb. 2: Verteilung der Projekte auf die Themenfelder

Abb. 2: Verteilung der Projekte auf die Themenfelder

2     Zur Nutzung des Internetportals "TA-Net-BW"

Die als Transfer- und Vermittlungsstelle für TA-relevante Kompetenzen, Aktivitäten und Informationen konzipierte Plattform "TA-Net-BW" (http://www.ta-net-bw.de) ist schwerpunktmäßig auf die Bündelung und Unterstützung von Forschungsaktivitäten und -kapazitäten im TA-Netzwerk Baden-Württemberg ausgerichtet. Sie korrespondiert aber darüber hinaus auch landesübergreifend mit anderen Forschungseinrichtungen und Innovationsnetzwerken sowie mit Forschungsdatenbanken und Informationsdiensten außerhalb Baden-Württembergs und registriert mittlerweile ca. 500 Zugriffe pro Monat. Die zur Erschließung von Internetressourcen aufgebaute umfangreiche WWW-Linksammlung wird kontinuierlich gepflegt und weiter ausgebaut. Inzwischen kann auf ca. 450 weitere TA-relevante Adressen in Deutschland und Europa sowie weltweit zugegriffen werden.

Durch die Vernetzung von Forschungsgebieten und regionalen Forschungskapazitäten sollen der innovationsorientierte Ideen- und Wissenstransfer im TA-Netzwerk Baden-Württemberg und darüber hinaus intensiviert, sowie FuE-Ressourcen gebündelt und Synergieeffekte besser genutzt werden. Zum einen sollen die Wissenskommunikation und die fachübergreifende Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen untereinander durch gezielte Information und die Vermittlung kompetenter Ansprechpartner für eigene oder gemeinsame Forschungsprojekte gefördert werden. Zum anderen können auch Unternehmen in der Industrie und Wirtschaft - also im unmittelbaren Anwendungs- und Auswirkungsbereich von Technikentwicklung, sowie Technikgestaltung und -produktion - Unterstützung durch geeignete Kooperationspartner finden sowie Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Initiierung und Mitgestaltung von Innovationsprozessen erhalten.

In diesem Sinne orientiert sich das "TA-Net-BW" über den im Bereich der Wissenschaft und Forschung etablierten Expertenkreis hinaus auch auf Entscheidungsträger und Berater in Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie auf den Bereich der interessierten Öffentlichkeit und versucht so, für die Belange eines breiten Adressatenkreises geeignetes Orientierungs- und Hintergrundwissen bereitzustellen sowie schnelle und direkte Kommunikationsmöglichkeiten anzubieten.

Das bisherige Feedback zur Nutzung des Internetportals und seiner Performance - sowohl von Einrichtungen aus Baden-Württemberg als auch darüber hinaus - ist insgesamt positiv zu bewerten. Dabei wird insbesondere die Vielfalt und Nutzerfreundlichkeit der Zugangs- und Recherchemöglichkeiten bei der Erschließung des umfangreichen Informationsangebotes hervorgehoben. Mittlerweile haben sich auch die bedeutendsten Suchmaschinen in vielfacher Weise mit dem Portal verlinkt. Die Anregungen zur Verbesserung der Suchfunktionalität haben wir aufgegriffen und umgesetzt. So gibt es nunmehr unter "Suchen" nur noch eine Seite, in der man zwischen der Institutionensuche und der Projektsuche wählen kann. Unter "Personen" kann man neben der alphabetischen Personenauswahl nun auch direkt nach allen Personen suchen.

Aus einer Analyse der Zugriffe auf das "TA-Net-BW" geht hervor, dass überwiegend auf Institutionen und Projekte sowie auf die komfortable WWW-Linksammlung zugegriffen wird, wodurch man sich schnell einen Überblick verschaffen und neue, interessante Einrichtungen kennen lernen und kontaktieren kann. Durch die zusätzliche Verlinkung auf die Homepages der Institutionen und Einrichtungen kann man sich je nach Bedarf noch weitergehende Informationen verschaffen und so die vielfältigen Internetressourcen nutzen.

Viele Einrichtungen melden sich mittlerweile von selbst, wollen ihre Angaben aktualisieren und neue Links setzen oder ins Netzwerk aufgenommen werden. Dieser Prozess der Vernetzung von regionalen Forschungskapazitäten und Forschungsgebieten soll auch weiterhin nach Kräften gefördert werden.

Eine Reihe von Einrichtungen bekundeten ihr Interesse daran, ihre Angaben zu Institutionen und Projekten möglichst fortlaufend aktualisieren und ergänzen zu können und erkundigten sich nach entsprechenden Realisierungsmöglichkeiten. Diesem Wunsch kann entsprochen werden, solange es sich um Änderungen/ Ergänzungen von Angaben zu im Portal dokumentierten Institutionen, Personen und Projekten handelt, die für die Kontaktaufnahme und Kommunikation wichtig sind. So sollten uns insbesondere Adressenänderungen (Name, Anschrift, Tel., Fax, E-Mail, URL) direkt per E-Mail an tadokSyf3∂ta-akademie de mitgeteilt werden, um diese Änderungen umgehend im "TA-Net-BW" aktualisieren zu können. Dies betrifft ebenso Änderungen/Ergänzungen der WWW-Linksammlung, die ständig aktualisiert und ergänzt wird. Die Neuaufnahme von Institutionen und Projekten dagegen kann aus Kapazitätsgründen nach wie vor nur im Rahmen der im Zweijahres-Rhythmus stattfindenden vollständigen inhaltlichen Aktualisierung der Dokumentation und des Portals erfolgen, da die für die Auswahl bzw. Aufnahme notwendige inhaltliche Bewertung entsprechenden Aufwand erfordert. Unabhängig davon können sich neue Institutionen und Einrichtungen jederzeit mit ihrer Interessensbekundung melden und werden garantiert in die nächste Erhebung einbezogen. In diesem Sinne sind wir auch jederzeit für Anregungen, Vorschläge und konstruktive Kritik offen und dankbar.

Die Dokumentation kann gegen eine Schutzgebühr von € 5,00 bei der TA-Akademie unter der ISBN-Nr. 3-934629-79-2 bestellt werden (Fax: +49 (0) 711 / 90 63 - 299) und steht außerdem als PDF-Download zur Verfügung unter http://www.ta-akademie.de.

Kontakt

Dr.-Ing. Manfred Rohr
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
Industriestraße 5, 70565 Stuttgart
Tel.: +49 711 9063-103
E-Mail: manfred.rohr∂ta-akademie.de