Sonderkolloquium CO2-Anstieg in der Atmosphäre: Ursache für die globale Erwärmung? Increase of Atmospheric CO2: A Driving Force for Global Warming ? Frankfurt am Main, 11. Oktober 2001

Ankündigung

Sonderkolloquium

CO2-Anstieg in der Atmosphäre: Ursache für die globale Erwärmung?
Increase of Atmospheric CO2: A Driving Force for Global Warming?
Frankfurt am Main, 11. Oktober 2001

Der Gehalt der Atmosphäre an CO2 ist seit Beginn der Industrialisierung angestiegen und wird auch weiter zunehmen. Klimamodelle identifizieren diesen Anstieg als wesentliche Ursache für die beobachtete globale Erwärmung. Dass dem Anstieg des CO2-Gehalts tatsächlich diese Bedeutung zukommt, wird allerdings von einigen "Außenseitern" der etablierten Wissenschaft, u. a. Heinz Hug, Wiesbaden, Jack Barrett, Kingston (GB) bestritten. Der wissenschaftliche Hintergrund der Kontroverse und die Argumente beider Positionen werden im Sonderkolloquium zur Diskussion gestellt. Im Vordergrund ihrer Argumente stehen dabei das Infrarotabsorptionsvermögen des CO2 für die von der Erdoberfläche abgegebene Wärmestrahlung und der Strahlungsenergietransport in die Atmosphäre. Bei der Kontroverse um die Rolle des CO2 geht es insbesondere um die Frage, auf welche experimentellen Befunde sich die Klimamodellierung stützt und wie aussagefähig diese Befunde unter den Bedingungen der Atmosphäre sind.

Ziel der Veranstaltung der DECHEMA in Zusammenarbeit mit dem VDI-Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt ist eine sachbezogene kritische Diskussion dieser Fragen. Manfred Birk, Institut für Methodik der Fernerkundung der DLR, Oberpfaffenhofen, und Stephan Bakan, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, beides experimentelle Spektroskopiker, werden die Ergebnisse von Heinz Hug im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen CO2-Konzentrationsanstieg und Absorbanzzunahme im IR-Bereich kritisch beleuchten. Ehrhard Raschke, Institut für Atmosphärenphysik der GKSS, Geesthacht, und Universität Hamburg, wird die Prozesse der Strahlungsenergieübertragung in der Atmosphäre erläutern und die Ergebnisse satellitengestützter Strahlungsbilanzmessungen präsentieren. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

Kontakt und Anmeldung:

DECHEMA e.V.
Kolloquien, Christa Brandt
Postfach 15 01 04
D-60061 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 75 64 - 375
E-Mail: kolloquium∂dechema.de
Internet: http://www.dechema.de