Bücher kurz vorgestellt

Rezensionen und Kurzvorstellungen von Büchern

Bücher kurz vorgestellt

Im Juli 2002 erscheint neu bei edition sigma:

KARL-WERNER BRAND (Hrsg.): Politik der Nachhaltigkeit. Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion. (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Band 3), ISBN 3-89404-573-6, 229 S., 17,90 EURO

Wiewohl inzwischen eine unübersehbare Fülle an Initiativen, Modellen und Innovationen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene im Zeichen des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung steht, hat sich am grundlegenden Spannungsverhältnis noch wenig geändert: Das Leitbild als solches ist wenig kontrovers - um so mehr hingegen die Umsetzung. Der vorliegende Diskussionsband versucht eine kritische Bestandsaufnahme der institutionellen Voraussetzungen, Hemmnisse und Chancen des geforderten gesellschaftlichen Transformationsprozesses in Richtung Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt des Bandes steht eine vom BMBF geförderte Sondierungsstudie für die Bundesrepublik. Sie kommt zu einer eher skeptischen Einschätzung der Möglichkeiten einer koordinierten Steuerung komplexer gesellschaftlicher Prozesse und Akteursnetzwerke. Diese Problemdiagnose wird sodann von Experten aus Politik-, Sozial-, Wirtschafts-, Planungs- und Rechtswissenschaften kritisch kommentiert. Dabei werden nicht nur zentrale Probleme einer Politik der Nachhaltigkeit sichtbar, sondern es wird auch deutlich, dass die Chancen einer erfolgreichen Bearbeitung dieser Probleme - je nach theoretischer und politischer Position - sehr unterschiedlich gedeutet werden.

Inhaltlich werden in dem Diskussionsband folgende Aspekte vertieft: Gotthard Bechmann und Armin Grunwald beleuchten die besondere Rolle der Wissenschaft, des Verhältnisses von (unsicherem) Wissen, (unsicheren) Bewertungen und (notwendigem) Handeln im Rahmen einer Politik der Nachhaltigkeit. In einer Reihe von Beiträgen werden Steuerungs- und Koordinationsfragen mit Blick auf die mögliche Rolle des Rechts (Walter Bückmann), die Strategiefähigkeit der Politik in komplexen, funktional differenzierten Handlungskontexten (Peter Feindt) und die Chancen einer auf aktives Lernen gerichteten "paradigmatischen Steuerung" (Dieter Fürst) eingehender diskutiert. Ortwin Renn ergänzt diese Steuerungsperspektive durch den Verweis auf die Notwendigkeit diskursiver Verfahren zur Entwicklung von gesellschaftlich tragfähigen Bewertungsmaßstäben, Nachhaltigkeitszielen und Umsetzungsstrategien. Kristine Kern zeigt schließlich, dass - unter bestimmten Bedingungen - institutionelle Innovationen wie transnationale Netzwerke erheblich zur Diffusion nachhaltiger Politikmuster beitragen können.

Ergeben sich aus diesen jeweils unterschiedlich ansetzenden Diskussionsbeiträgen in vielen Fällen optimistischere Handlungsperspektiven, so verweist der Beitrag von Adelheid Biesecker auf ein Defizit nicht nur der Sondierungsstudie, sondern der politischen Nachhaltigkeitsdebatte insgesamt. Wenn, wie zumeist betont wird, Nachhaltigkeit bürgerschaftliches Engagement braucht, so kann dies seine Potenziale nur dann entfalten, wenn sich - so Biesecker - institutionelle Strukturen in zweierlei Hinsicht öffnen: in Bezug auf die "ökonomische Blockade" (Ökonomie verstanden als bloße Marktökonomie, getrennt von der "untergeordneten" Versorgungsökonomie) und in Bezug auf die in dieser Spaltung implizierte "geschlechtshierarchische Arbeitsteilung" (exklusive weibliche Zuständigkeit für Versorgungsarbeit).

Die Veröffentlichung erscheint als Band 3 der von ITAS herausgegebenen Reihe "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland".

Vorbestellungen an den Verlag erbeten:

edition sigma
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 623 23 63
Fax: +49 (0) 30 / 623 93 93
E-Mail: verlag∂edition-sigma.de
Internet: http://www.edition-sigma.de

Nach Erscheinen ist der Band selbstverständlich auch über den gut sortierten Buchhandel erhältlich.

 

 

KARL-PETER SOMMERMANN (Hrsg.): Folgen von Folgenforschung. Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Universitätsprofessor Dr. Carl Böhret am 16./17. November 2001. Speyer: Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, 2002 (Speyerer Forschungsberichte; 225) ISBN 3-932112-63-6, 116 S.

Die Emeritierung von Universitätsprofessor Dr. Carl Böhret war für das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer willkommener Anlass, ihn durch ein Symposium zu einem der Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Wirkens zu ehren. Carl Böhret hat das Institut durch seine viel beachteten Forschungsvorhaben nachhaltig mitgeprägt und es dabei in besonderer Weise verstanden, Wissenschaft und Praxis zusammenzuführen. An dem Symposium nahmen Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung teil.

In dem Band sind die Referate sowie die Beiträge zur Podiumsdiskussion abgedruckt. Die Beiträge im Einzelnen

 

 

HEIDI KREBS, ULRICH GEHRLEIN, JUDITH PFEIFFER, JAN C. SCHMIDT (Hrsg.): Perspektiven Interdisziplinärer Technikforschung - Konzepte, Analysen, Erfahrungen. Münster: agenda Verlag, 2002 (Darmstädter interdisziplinäre Beiträge; Bd. 6), ISBN 3-89688-136-1

Seit 15 Jahren spielt das Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung an der TU Darmstadt eine herausragende Rolle beim Vorantreiben und Fördern interdisziplinärer Forschung und Lehre. Der vorliegende, anlässlich des 15-jährigen Bestehens des ZIT entstandene Band ist zum einen ein wissenschaftlicher Beitrag, in dem die Begriffe der Interdisziplinarität und der Technikforschung sowie deren Bedeutung für verschiedene Forschungsfelder aufgezeigt werden. Zweitens stellt dieses Buch einen Abriss interdisziplinärer Forschung an der TU Darmstadt dar und vor dem Hintergrund gesammelter Erfahrungen werden Perspektiven für zukünftige Forschungsfelder entwickelt. Die Autoren stammen alle aus dem direkten Umfeld des ZIT.

Die Erfahrungen, Analysen und Konzepte der in diesem Buch versammelten Autoren liefern ein fruchtbares Wechselspiel, um Perspektiven der Interdisziplinären Technikforschung vor dem Horizont von Nachhaltigkeit und Ethik auszuloten.