TAB-News

TAB-News

TAB-News

In Zukunft werden wir in der "Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP) auch über Neuigkeiten aus dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) berichten, das, wie bekannt sein dürfte, eine besondere organisatorische Einrichtung des ITAS darstellt. Ausführliche Informationen über die Arbeiten des TAB finden Sie in dem TAB-Brief, der 2x im Jahr erscheint. Sofern Sie an dem Bezug des TAB-Briefs interessiert sind, wenden Sie sich bitte schriftlich an das

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
E-Mail: buero∂tab-beim-bundestag.de

(Die Redaktion)

 

 

Forschungszentrum Karlsruhe betreibt das TAB für weitere fünf Jahre

Am 12. Juni 2002 entschied der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages mit deutlicher Mehrheit, dass das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) für eine weitere Periode von fünf Jahren (2003-2008) durch das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe betrieben werden soll. Bei der zukünftigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bereiche Innovationsreports, Politik-Bechmarking und Technologievorausschau vom Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, abgedeckt werden. Die Leitung des TAB und der Betrieb des Berliner Büros verbleiben unverändert beim Forschungszentrum Karlsruhe. Dieser Entscheidung war eine Bekanntmachung sowie eine Vorstellung der Bewerber vor dem Forschungsausschuss vorangegangen, wie dies regulär nach Ablauf eines 5-Jahreszeitraumes vorgesehen ist.

Das TAB wird seit seiner Einrichtung im Jahre 1990 vom Forschungszentrum Karlsruhe betrieben. Es stellt eine selbständige organisatorische Einrichtung des ITAS dar. Das TAB berät den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in forschungs- und technologiebezogenen Fragen. Der gegenwärtige (und zukünftige) Leiter des TAB ist Professor Dr. Armin Grunwald, der auch Leiter des ITAS ist. Für die zukünftig vom ISI zu erbringenden Beratungsleistungen ist der Leiter des ISI, Herr Professor Dr. Frieder Meyer-Krahmer, verantwortlich.

Weitere Informationen zum TAB siehe unter:
http://www.tab-beim-bundestag.de

 

 

Personalia

Das TAB hat zwei neue Mitarbeiter/innen: Constanze Scherz, Diplom-Soziologin, und Christopher Coenen, Diplom-Politologe. Frau Scherz bearbeitet Themen im Rahmen der TAB-Projekte "E-Commerce" und "Getränkeverpackungen", Herr Coenen unterstützt uns ebenfalls bei "E-Commerce" und beim Monitoring "Weltraumrüstung und Rüstungskontrolle".

 

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Im ersten Halbjahr hat das TAB folgende neue Berichte veröffentlicht:

Bioenergieträger und Entwicklungsländer (Verfasser: Rolf Meyer, Jan Börner)
Welche Rolle können Bioenergieträger in den weniger entwickelten Staaten spielen, wenn es um die Lösung wichtiger Energie- und Umweltfragen, um die Sicherung von Einkommen und Lebensqualität der heimischen Bevölkerung und um übergreifende Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz geht? Der TAB-Bericht Nr. 73 nimmt hierzu eine umfassende Bestandsaufnahme vor und verknüpft sie mit einer ausführlichen Betrachtung politischer Handlungsmöglichkeiten.

Biometrische Identifikationssysteme (Verfasser: Thomas Petermann, Arnold Sauter)
Als TAB-Arbeitsbericht Nr. 76 steht ein ausführlicher Sachstandsbericht (auch als pdf-Datei) zur Verfügung. Auf der Basis eines Überblicks zum Stand von FuE und Anwendungsbeispielen fragt er nach der Leistungsfähigkeit und den Perspektiven biometrischer Systeme mit besonderer Betonung der Daten- und Verbraucherschutzaspekte.

Kernfusion (Verfasser: Reinhard Grünwald, Dagmar Oertel)
Der TAB-Sachstandsbericht Nr. 75 versucht, Antworten zu geben auf Leitfragen wie: Brauchen wir Kernfusion? Ist Kernfusion sicher? Ist Strom aus Kernfusion wirtschaftlich? Ist Strom aus Kernfusion umweltfreundlich? Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für die zukünftige Forschungspolitik skizziert und diskutiert.

Innovationsbedingungen des E-Commerce - das Beispiel Produktion und Logistik (Verfasser: Thomas Petermann)
Das erste Hintergrundpapier im Rahmen des TAB-Projektes "E-Commerce" (TAB-Hintergrundpapier Nr. 6) befasst sich mit Produktion und Logistik als zentrale Voraussetzungen für eine weitere erfolgreiche Entwicklung des E-Commerce in Deutschland.

Innovationsbedingungen des E-Commerce - die technischen Kommunikationsinfrastrukturen für den elektronischen Handel (Verfasser: Ulrich Riehm)
Geeignete und leistungsfähige technische Kommunikationsplattformen sind für die weitere Zukunft des E-Commerce von strategischer Bedeutung. Das zweite Hintergrundpapier (TAB-Hintergrundpapier Nr. 7) im Rahmen des TAB-Projektes "E-Commerce" widmet sich dem aktuellen Stand und den zukünftigen Entwicklungsperspektiven bei den E-Commerce-Infrastrukturen Internet, Mobilfunk und interaktives Fernsehen.

Innovationsbedingungen des E-Commerce - der elektronische Handel mit digitalen Produkten (Verfasser: Carsten Orwat)
Im Mittelpunkt des dritten Hintergrundpapiers (TAB-Hintergrundpapier Nr. 8) im Rahmen des TAB-Projektes "E-Commerce" stehen die wirtschaftlichen Potenziale und Wirkungen (Umsatz, Kosten, Arbeitsplätze) des E-Commerce mit digitalen (Medien-) Produkten sowie die Faktoren, die ihre Realisierung fördern oder hemmen. Anhand der Beispielbranchen Musik, Video und Buch wird erörtert, wie sich die Wertschöpfungsketten verändern können. Abschließend werden ausgewählte politische Handlungsfelder aufgezeigt.

Zusammenfassungen sind zugänglich unter
http://www.tab-beim-bundestag.de/.
Im Übrigen können alle Berichte schriftlich per E-Mail oder Fax beim Sekretariat des TAB bestellt werden:

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
E-Mail: buero∂tab-beim-bundestag.de
Fax: +49 (0) 30 / 28 49 11 19.

(Thomas Petermann)