Kurzvorstellungen von Büchern

Rezensionen und Kurzvorstellungen von Büchern

Kurzvorstellung von Büchern

P. Weingart:
Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: transcript, 2003. 172 S., 13,80 Euro, ISBN 3-933127-37-8

Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet.

Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: "Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?" und: "Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?" D. h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren.

Der Band ist in die folgenden Kapitel untergliedert:

(Verlagsankündigung)

 

 

M. Nestle:
Safe Food: Bacteria, Biotechnology, and Bioterrorism. Berkeley and Los Angeles, California: University of California Press (California studies in food and culture; 5), 2003. ISBN 0-520-23292-5, 350 p., $ 19.95

Within the framework of the regular ITAS seminar series the author Marion Nestle presented her recently published book Safe Food - Bacteria, Biotechnology, and Bioterrorism.

Professor Nestle is the Chair of the Department of Nutrition and Food Studies at the Steinhardt School of Education at New York University. She is the author of several books and many articles, including Food Politics: How the Food Industry Influences Nutrition and Health. She has taught at the Medical School of the University of San Franciso, worked for the U.S. Department of Agriculture and has served on numerous advisory boards related to nutrition and food safety, including the Federal Food and Drug Administration.

In the cover text to the book it says: "...Nestle argues that food safety is a matter of intense public concern, and for good reason. Millions of cases of food "poisonings" annually raise alarm not only about the food served in restaurants and fast-food outlets but also about foods bought in supermarkets. The introduction of genetically modified foods - immediately dubbed "Frankenfoods" - only adds to the general sense of unease. Finally, the events of September 11, 2001, heightened fears by exposing the vulnerability of food and water supplies to attacks by bioterrorists. How concerned should we be about such problems? Who is responsible for preventing them? Who benefits from ignoring them? Who decides?

Marion Nestle ... argues that ensuring safe food involves more than washing hands or cooking food to higher temperatures. It involves politics. When it comes to food safety, billions of dollars are at stake, and industry, government, and consumers collide over issues of values, economics, and political power - and not always in the public interest. Although the debates may appear to be about science, Nestle maintains that they really are about control: Who decides when a food is safe?

She demonstrates how powerful food industries oppose safety regulations, deny accountability, and blame consumers when something goes wrong, and how century-old laws for ensuring food safety no longer protect our food supply. She draws on three examples: microbial contamination of meat and poultry, genetically modified ingredients in supermarket products, and newly emerging hazards - bioterrorism among them. If, as she says, food safety is a matter of politics, then problems of food safety require political solutions. Ensuring safe food requires government and industry to act more in the public interest, and consumers to exert democratic rights as citizens to make sure that they do."

In the preface, Nestle herself identifies the following recurrent themes for her work:

As food safety is a topic high on the political agenda also in Europe - and this not only since the BSE crisis - the book is of great interest also for German readers.

 

 

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (Hrsg.):
Nachhaltigkeitsberichterstattung. Praxis glaubwürdiger Kommunikation für zukunftsfähige Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2002 (Initiativen zum Umweltschutz; Bd. 39), 175 S., ISBN 3-503-06618-7

Eine maximale Profitorientierung reicht ebensowenig wie eine einseitige Konzentration auf soziale Belange oder auf den Umweltschutz, um die unternehmerische Zukunft dauerhaft abzusichern. Gerade mittelständische Unternehmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, ökonomischen Erfolg, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verträglichkeit abzuwägen und nach Möglichkeit in eine stimmige Balance zu bringen. Die Verwirklichung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ist nur möglich, wenn Nachhaltigkeit auch auf konkreter Unternehmensebene mit Inhalten gefüllt wird. Als wichtigstes Instrument ist hier der Nachhaltigkeitsbericht zu nennen. Im vorliegenden Band wird ein übertragbares Konzept zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie eine integrierte Kommunikationsstrategie entwickelt. Drei mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Kosmetik, Bau und Büromöbel (Wilkhahn, Gundlach und Weleda) haben das Konzept umgesetzt und Nachhaltigkeitsberichte für ihre Firmen verfasst.

Der Band enthält Informationen zum Sachstand, den Projekterfahrungen der Pilotfirmen sowie dem Konzept der Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll sowohl als Anleitung wie auch als vertiefende Hintergrundinformation dienen.