TAB-News

TAB-News

TAB-News

TAB-Berichte im Bundestag

Nachdem im Jahr 2002 insgesamt acht TAB-Berichte im Bundestag abschließend beraten wurden, steht nunmehr im ersten Halbjahr 2003 die Beratung der folgenden TAB-Berichte auf der Tagesordnung: Kernfusion (Drs. 14/8949), Tourismus in Großschutzgebieten (Drs. 14/9952), Bioenergieträger und Entwicklungsländer (Drs. 14/9953), Umweltschutz und Arbeitsplätze (Drs. 14/9459), Biometrische Identifikationssysteme (Drs. 14/10005) sowie E-Commerce (Drs. 14/10006).

 

 

Neue Veröffentlichungen

Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag

Unter dem Titel "Bioenergieträger - eine Chance für die Dritte Welt" ist der Sachstandsbericht des entsprechenden TAB-Projektes (TAB-Arbeitsbericht Nr. 73) als Band 11 der "Studien des Büros für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen Bundestag" bei edition sigma, Berlin, erschienen. Der Band zeigt Chancen und Probleme einer verstärkten Nutzung biogener Energieträger in Entwicklungsländern sowie entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten der Entwicklungs-, Klimaschutz-, Forschungs- und Technologiepolitik auf (Verfasser: Rolf Meyer, Jan Börner).

"Bisherige und zukünftige Auswirkungen der Entwicklung Neuer Medien auf den Kulturbegriff, die Kulturpolitik, die Kulturwirtschaft und den Kulturbetrieb" - so lautete die Themenstellung für ein TA-Projekt, angestoßen vom Ausschuss für Kultur und Medien. Der überarbeitete Endbericht (TAB-Arbeitsbericht Nr. 74) zu diesem Projekt ist nunmehr auch bei edition sigma als Band 12 der TAB-Studienreihe unter dem Titel "Kultur - Medien - Märkte" erschienen (Verfasser: Herbert Paschen, Gerhard Banse, Christopher Coenen, Bernd Wingert).

Im Rahmen des TAB-Projektes "Tourismus in Großschutzgebieten" entstand der Abschlussbericht "Tourismus in Großschutzgebieten - Wechselwirkungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Naturschutz und regionalem Tourismus". Zwei zentrale Fragen werden in diesem Bericht (TAB-Arbeitsbericht Nr. 77) beantwortet. Könnte der Tourismus in Großschutzgebieten eine nachhaltige Form der Urlaubs- und Freizeitnutzung sein, könnten solche Gebiete zu Modellregionen für nachhaltige Entwicklung werden? Der Bericht ist mittlerweile als Band 13 der "Studien des Büros für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen Bundestag" erschienen (Verfasser: Christoph Revermann, Thomas Petermann).

TAB-Arbeitsberichte

TAB-Arbeitsbericht Nr. 78 "E-Commerce" (Verfasser: Ulrich Riehm, Thomas Petermann, Carsten Orwat, Christoph Revermann, Constanze Scherz) Berlin, Juni 2002

Breiten Informations- und Handlungsbedarf identifiziert der Abschlussbericht zum TA-Projekt "E-Commerce". Zwar dürfte die oft beschworene E-Commerce-Revolution nicht stattfinden, unverkennbare Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft legen es jedoch nahe, den Prozess der weiteren Durchdringung des Handels mit E-Commerce aktiv zu gestalten. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 78 liefert übergreifende Analysen zum E-Commerce und seiner Rolle bei der Modernisierung der Volkswirtschaft, detaillierte Untersuchungen ausgewählter Branchen und Wirtschaftsbereiche und eine Agenda politischer Handlungsmöglichkeiten.

Ein Artikel über ausgesuchte Ergebnisse der Studie ist im TAB Brief Nr. 23, Dezember 2003, erschienen. Eine Zusammenfassung der Studie sowie der vollständige Abschlußbericht sind auf der Homepage des ITAS verfügbar ( http://www.itas.fzk.de/deu/projekt/ecommerce/ecom.htm). Eine überarbeitete Fassung des Endberichts ist in der Reihe "Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag" bei edition sigma, Berlin, in Vorbereitung.

TAB-Hintergrundpapier Nr. 9 "Technologische Trends bei Getränkeverpackungen und ihre Relevanz für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft (Verfasser: Dagmar Oertel, Thomas Petermann, Constanze Scherz) Berlin, August 2002

Die Vielfalt von Trends und Innovationen im Bereich von Getränkeverpackungen wird im neuesten TAB-Hintergrundpapier Nr. 9 untersucht. Stichwortartig zusammengestellt werden technologische Entwicklungen wesentlicher Packmittel, Packstoffe und Getränke. Thematisiert werden weiterhin die sich im Zuge technologischer Innovationen ergebenden positiven ökologischen Effekte bei Herstellung und Entsorgung von Getränkeverpackungen als auch bestehende politische und rechtliche Rahmenbedingungen.

TAB-Arbeitsbericht Nr. 81 "Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot und -nachfrage und ihre Folgen" - Basisanalysen (Verfasser: Rolf Meyer, Arnold Sauter) Berlin, August 2002

Mit dem Arbeitsbericht Nr. 81 werden Ergebnisse aus der ersten Phase des TA-Projektes "Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot und -nachfrage und ihre Folgen" dokumentiert. Stand und Entwicklungstendenzen werden ausführlich unter verschiedensten Aspekten analysiert. Dabei wird sowohl auf die verschiedenen Produktgruppen von Nahrungsmitteln als auch auf Nahrungsmittel verschiedener Herkunft und Bearbeitung eingegangen. Unter letzterem werden Convenience-Produkte, Functional Food, Novel Food, gentechnisch veränderte Lebensmittel, exotische Produkte, ökologische Lebensmittel sowie regionale Lebensmittel verstanden. Ihnen ist gemeinsam, dass für sie ein mehr oder weniger starker Bedeutungszuwachs erwartet wird. Weiterhin wird auf Verzehrs- und Angebotssituationen und auf verschiedene Verbrauchergruppen eingegangen, wobei hier ökonomische, soziale und kulturelle, technische sowie rechtliche und politische Entwicklungen diskutiert werden.

Als weiterer großer Themenkomplex werden Veränderungsprozesse in der Nahrungsmittelkette diskutiert. Hier stehen wirtschaftliche Strukturveränderungen im Lebensmittelhandel und im produzierenden Ernährungsgewerbe im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden wissenschaftlich-technische Entwicklungen dargestellt.

Es sind vor allem drei generelle Entwicklungstendenzen zu erkennen:

Zunächst ist hier die zunehmende Differenzierung zu nennen. Dies gilt für die Verbrauchereinstellungen und -wünsche. Die Nahrungsmittelnachfrage der Verbraucher unterteilt sich in immer mehr Gruppen, aber auch die Nachfrage der einzelnen Konsumenten wird differenzierter. Auf der Angebotsseite zerfällt der Nahrungsmittelmarkt in zunehmend mehr Segmente. Dies gilt sowohl für Produktionsweisen als auch für Produkteigenschaften. Auf dem gesättigten Nahrungsmittelmarkt sind Innovationen unabdingbar, um Marktanteile zu sichern bzw. auszubauen. Dies führt gleichzeitig dazu, dass die Lebensdauer von Produkten kürzer wird. Der klassische Lebensmitteleinzelhandel (Verbrauchermarkt, Supermarkt, Discounter) setzt einer Erhöhung der Produktvielfalt durch seine eingeschränkte Sortimentbreite allerdings Grenzen. Relativiert wird dies wiederum durch eine zunehmende Differenzierung der Vermarktungswege von Nahrungsmitteln.

Ein weiterer Entwicklungstrend ist eine verstärkte Polarisierung. Bei den Verbrauchern ist - u. a. in Abhängigkeit vom Einkommen - ein Auseinanderdriften der Nachfrage nach hochwertigen Produkten und preisgünstigen Angeboten zu beobachten. Dementsprechend verliert das mittlere Preissegment Marktanteile. Dies stellt insbesondere für das mittelständische Ernährungsgewerbe ein Problem dar. Mit Discountern auf der einen Seite und Erlebnismärkten und spezialisierten Fachgeschäften auf der anderen Seite zeichnet sich im Lebensmitteleinzelhandel eine analoge Entwicklung ab.

Schließlich weisen bestimmte Entwicklungen auf eine zunehmende Konvergenz hin. Damit ist gemeint, dass trotz zunehmender Vielfalt des Nahrungsmittelangebots Unterschiede verschwimmen. Dazu tragen beispielsweise die zunehmende Verwissenschaftlichung der Nahrungsmittelproduktion und die steigende Zahl von Verarbeitungsschritten bei. Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Convenience-Orientierung auf der Ebene der Produkte, der Dienstleistungen und des Handels. Die steigenden Anforderungen der allgemeinen lebensmittel-, umwelt- und tierschutzrechtlichen Regelungen haben ebenfalls einen nivellierenden Einfluss. Dadurch wird es für die Verbraucher nicht eben einfacher, Qualitätsunterschiede zu erkennen und zu beurteilen.

Angesichts dieser Trends stellen sich insbesondere aus der Sicht der Politik folgende wichtige Zukunftsfragen bzw. -herausforderungen:

Die Vorlage des Abschlussberichts ist für April 2003 geplant. Die Veröffentlichungen des TAB können schriftlich per E-Mail oder Fax beim Sekretariat des TAB bestellt werden:

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
E-Mail: buero∂tab-beim-bundestag.de
Fax: +49 (0) 30 / 28 49 11 19

(Thomas Petermann)