TAB-News

TAB-News

TAB-News

TAB-Berichte im Deutschen Bundestag

Ein Rückblick auf die Beratung von TAB-Berichten in den Gremien und Ausschüssen des Deutschen Bundestages zeigt für die letzten drei Monate das folgende Bild: 

 

 

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zum Thema „Biometrie“

Angesichts der Brisanz und Aktualität des 2. Sachstandsberichts des TAB zum Thema „Biometrie“ (Biometrie und Ausweisdokumente - Leistungsfähigkeit, politische Rahmenbedingungen, rechtliche Ausgestaltung; TAB-Arbeitsbericht Nr. 93) fand am 26. Mai 2004 eine öffentliche Sitzung des Ausschusses ausschließlich zu diesem Thema statt. Experten, Mitglieder des Deutschen Bundestages und Vertreter der interessierten Öffentlichkeit konnten dort in offener Form das Thema „Biometrie und Ausweisdokumente“ erörtern. Einstieg und Bezugspunkt war die Präsentation der zentralen Ergebnisse des TAB-Berichts. Die Diskussion wurde moderiert von der Ausschussvorsitzenden, Ulrike Flach, MdB. Experten vom Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), von der Bundesdruckerei GmbH und der Bundesbeauftragte für Datenschutz hatten Gelegenheit zu kurzen Stellungnahmen. Zudem waren Vertreter der Wirtschaft, von Behörden und der Presse anwesend. Die Fraktionen machten durch ihre Fachpolitiker ihre - teilweise kontroversen - Positionen zu den Potenzialen der Biometrie als Sicherheitstechnologie und zu den damit verbundenen Herausforderungen deutlich. Die Veranstaltung sollte Sichtweisen verschiedener Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in einem offenen Diskussionsraum zusammenbringen. Angesicht der großen Resonanz und der substanziellen Debatte dürfte dieses Ziel erreicht worden sein.

 

 

TAB-Fachgespräch im Rahmen des TA-Projekts „Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Ziele, Maßnahmen, Wirkungen“

In einer projektbezogenen Veranstaltung am 06. Mai 2004 im Deutschen Bundestag berichteten zunächst Vertreter von drei mit Gutachten beauftragte Institutionen über ihre Ergebnisse. Gemeinsamer Bezugspunkt war der relativ einvernehmlich diagnostizierte Umstand, dass die Neuinanspruchnahme von Flächen in Widerspruch steht zu den Zielen einer nachhaltigen Flächenbewirtschaftung. Dabei gingen die Vortragenden - jeweils anhand ausgewählter Entwicklungen bzw. Maßnahmen - der Frage nach, wie bestimmte problematische Folgen gemildert werden könnten.

Wie schätzen die einschlägig tätigen Verbände und Interessengruppen den Einsatz der unterschiedlichen Lenkungsinstrumente ein? Die Projektleiterin, Dipl.-Ing. Juliane Jörissen (ITAS/TAB), gab anschließend einen Einblick in die Resultate einer Befragung ausgewählter Verbände, die das TAB im Rahmen des Projekts durchgeführt und ausgewertet hatte.

Alle Beiträge wurden von den anwesenden Experten, Parlamentariern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fraktionen angeregt kommentiert und diskutiert. Die dabei gewonnenen Einsichten und Anregungen werden in die weitere Arbeit eingehen.

 

 

Neue Veröffentlichungen im Buchhandel

„Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot und -nachfrage. Eine Basisanalyse“ (Autoren: Rolf Meyer, Arnold Sauter), Deutscher Fachverlag, Edition Agrar, Frankfurt a.M. 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag [TAB]), 392 S., € 52,00, ISBN 3-87150-853-5
Die Studie bietet einen umfassenden Überblick zur Entwicklung bei Angebot und Nachfrage von Nahrungsmitteln, indem sie das komplexe Ganze aus verschiedensten Blickwinkeln untersucht und die unterschiedlichen Perspektiven integriert. Behandelt werden ökonomische, soziale und kulturelle, technische sowie rechtliche und politische Entwicklungen.

„Nahrungsmittelqualität der Zukunft - Handlungsfelder und Optionen“ (Autor: Rolf Meyer), Deutscher Fachverlag, Edition Agrar, Frankfurt a.M. 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag [TAB]), 287 S., € 52,00, ISBN 3-87150-854-3
Die Untersuchung analysiert Begriff und Inhalt von Nahrungsmittelqualität angesichts zunehmend arbeitsteiliger und damit unübersichtlicherer Prozesse bei Nahrungsmittelproduktion, -verarbeitung und -vermarktung. Aufgezeigt werden Wege zur nachhaltigen Förderung der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln in einem umfassenden Sinn.

„Regionalität von Nahrungsmitteln in Zeiten der Globalisierung“ (Autoren: Arnold Sauter, Rolf Meyer) Deutscher Fachverlag, Edition Agrar, Frankfurt a.M. 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag [TAB]), 167 S., € 42,00, ISBN 3-87150-855-1
Möglichkeiten und Grenzen einer Stärkung der regionalen Nahrungsmittelproduktion und -vermarktung werden vor dem Hintergrund politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Deutschland, Europa und weltweit betrachtet. Schwerpunktmäßig werden die Vertriebswege im „konventionellen“ Lebensmittel-Einzelhandel sowie die Nutzung der geschützten europäischen Herkunftszeichen untersucht.

„Der aufgeklärte Verbraucher - Verbesserungspotenziale der Kommunikation über Nahrungsmittel“ (Autor: Rolf Meyer), Deutscher Fachverlag, Edition Agrar, Frankfurt a.M. 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag [TAB]), 134 S., € 42,00, ISBN 3-87150-856-x
Der Band bietet einen Überblick zur obligatorischen und freiwilligen Kennzeichnung von Lebensmitteln sowie zu nicht warenbegleitenden Formen der Verbraucherinformation. Dargestellt werden Grundformen und Motive des Informationsverhaltens sowie Möglichkeiten verbesserter Informationsangebote für Verbraucher.

„Nanotechnologie. Forschung, Entwicklung, Anwendung“ (Autoren: Herbert Paschen, Christopher Coenen, Thorsten Fleischer, Reinhard Grünwald, Dagmar Oertel, Christoph Revermann), Springer-Verlag, Heidelberg 2004, 366 S., € 99,95, ISBN 3-540-21068-7
Wegen ihres Potenzials zur grundlegenden Veränderung ganzer Technologiefelder wird die Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie angesehen. Sie wird in naher Zukunft nicht nur die technologische Entwicklung beeinflussen, sondern auch maßgebliche ökonomische, ökologische und soziale Implikationen mit sich bringen. Deutschland hält eine Führungsposition im Bereich der Nanotechnologie hinsichtlich der Forschungsaktivitäten und Fördermittel. Die Studie stellt eine umfassende Untersuchung zu Stand und Perspektiven der Nanotechnologie dar. Den Schwerpunkt bilden die vielfältigen konkreten Anwendungen und Anwendungsideen aus den unterschiedlichsten Bereichen.