31/2 (2022) erscheint im Juli 2022 mit dem Special Topic
Energy sufficiency. Modelling and scenarios for less energy consumption
Energiesuffizienz gewinnt immer mehr an Bedeutung in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Denn ohne Energiesuffizienz ist das Erreichen der Pariser Klimaziele unmöglich. Technologie soll energieeffizienter werden und die Nachfrage nach Energie muss sinnvoll dimensioniert werden. Um Energiesuffizienz umzusetzen, müssen politische Rahmenbedingungen in verschiedensten Bereichen geschaffen werden.
Das TATuP-Thema in Heft 2/2022 betrachtet aktuelle Themen der Suffizienzforschung, zeigt Verbindungen zu anderen Forschungsbereichen auf und behandelt sowohl theoretische wie auch praktische Forschung zu Suffizienzstrategien.
Herausgegeben durch Benjamin Best (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie), Frauke Wiese (Europa Universität Flensburg), Michaela Christ (Europa Universität Flensburg) und Tilman Santarius (TU Berlin und am Einstein Centre Digital Futures).
Durch das angepasste Design in einigen Rubriken sowie Änderungen auf den Startseiten einiger Beitragstypen stärken wir das zweisprachige deutsch-englische Profil von TATuP und reagieren auf formale Anforderungen von Datenbanken.
Publizieren Sie Ihre Forschungsergebnisse in TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. Auch Rezensionen, Tagungsberichte sowie kurze Essays, Repliken oder künstlerische Perspektiven auf Themen der Technikfolgenabschätzung sind willkommen. Es werden keine Author Processing Charges (APC) erhoben.
https://www.tatup.de/index.php/tatup/about/submissions
Seit Ausgabe 1–2/2017 befragt TATuP Forschende aber auch Expertinnen und Experten aus Wissenschaftskommunikation, Politik und Journalismus zu ihrem persönlichen Blick auf die Technikfolgenabschätzung. Einige der jeweils im TA Focus abgedruckten Interviews aus der Reihe „5 Fragen an …“ sind mittlerweile in ausführlicher Fassung als Video erschienen.
https://www.youtube.com/channel/UChSrH1qvO7x543gQmZzQlgw