Editorial
Editorial
Die Sichtbarkeit von Krisen und damit einhergehenden Risiken ist längst zu einem Strukturmerkmal moderner Globalität geworden. Wenn Helmut Willke in seinem aktuellen Schwerpunktbeitrag die Finanzkrise als „normalen Unfall“ nach Charles Perrow klassifiziert, wird sich der Leser fragen, was dann ein außergewöhnlicher Unfall sein mag. Weniger Normalität des politischen Krisenmanagements als bei den hektischen europäischen politischen Aktivitäten der letzten Wochen erscheint fast nicht mehr vorstellbar. Wie viel Katastrophe mit weit reichenden systemischen Folgen durch Domino-Effekte dieser Art noch ausgelöst werden kann, ist erahnbar, will sich jedoch kaum ein Bürger konkret vorstellen. Die Frage nach den Kontexten und Faktoren, die komplexe und sich gegenseitig aufschaukelnde Effekte haben, wird in diesem Schwerpunkt unter dem Blick „systemischer Risken“ aufgegriffen. Dass dabei gehaltvolle Forschung und Interdisziplinarität beachtliche Herausforderungen darstellen, ist offensichtlich. Allerdings sind sie auch unumgänglich, da zu viele Zusammenhänge und Dimensionen gesellschaftlichen Lebens bei außergewöhnlichen Katastrophen berührt werden. Der nicht nur wegen seines Unfall-Begriffs bekannte nordamerikanische Sozialwissenschaftler Perrow schreibt in diesem Heft zu Cyberattacks und Software-Versagen.
Sicherungen zur Eindämmung von und Vorsorge gegen Katastrophenfolgen sind eine Kernaufgabe staatlicher Einrichtungen. Welche Sicherheitsstandards dabei gelten sollen, muss i. d. R. von staatlichen Fachbehörden und Ministerien entschieden und geregelt werden. Gerade im Vorfeld dieser Entscheidungen und der Verständigung über „erträgliche“ Risiken gewinnen Formen modernen Politik-Managements und integrierender Bürgerbeteiligung zunehmend an Bedeutung. Petra Schaper-Rinkel bilanziert in ihrem Tagungsbericht die Wiener TA-Tagung „TA11“, deren Referenten sich mit dem Thema „Partizipation in Technikfragen“ auseinandersetzten.
Peter Hocke-Bergler
A defining feature of today’s globalized world is the visibility of crises and the risks they entail. If Helmut Willke classifies the financial crisis as a “normal accident” according to Charles Perrow in his contribution to this special issue, the reader will wonder what would be an extraordinary accident. Less normality in political crisis management than it was observed during the last weeks’ hectic European political activities is hardly imaginable. We can suspect how many catastrophes with far-reaching systemic impacts will be caused by domino effects of this kind, but hardly any citizen would be willing to imagine it in concrete terms. The question of contexts and factors with complex effects which intensify each other is discussed in this special issue with reference to “systemic risks”. It is obvious that substantial research and interdisciplinarity pose considerable challenges in this regard. However, they cannot be avoided since many relations and dimensions of social life are affected by exceptional catastrophes. The American social scientist Perrow, who is not only known for his concept of accident, writes about cyber attacks and software failures in this issue.
Taking measures for the containment and prevention of the impacts of catastrophes is one of the main tasks of state institutions. In general the competent federal authorities and ministries decide and define which safety standards shall apply. Especially in the run-up to these decisions and the agreement on “tolerable” risks, different forms of modern policy management and integrative civic participation are increasingly gaining in importance. In her conference report, Petra Schaper-Rinkel summarizes the TA conference “TA11” in Vienna whose speakers looked into the subject of “Participation in Technology Issues”.
Peter Hocke-Bergler