Netzwerk TA

Netzwerk TA

Netzwerk TA

Save the Date: Jahrestreffen 2011

Das Jahrestreffen des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) wird dieses Jahr am 21. und 22. November 2011 stattfinden. Es ist eine kombinierte Veranstaltung mit einem Workshop der Arbeitsgruppe „TA und Governance“ geplant. Bitte merken Sie sich das Datum vor.

Auf dem Jahrestreffen selbst wird insbesondere über das EU-Projekt PACITA (Parliaments and Civil Society in Technology Assessment; http://www.pacitaproject.eu) berichtet werden, welches sich zum Ziel gesetzt hat, parlamentarischer TA zu einer weiteren Verbreitung in Europa zu verhelfen. Einige Mitglieder des NTA sind Partner im PACITA-Konsortium.

Die Agenda des Jahrestreffens und des Workshops werden rechtzeitig über die Email-Liste und die Webseite des Netzwerks annonciert. Voraussichtlicher Tagungsort ist Berlin.

TA’11 – Tagung des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung in Wien

Im Rahmen des Netzwerks TA fand am 20. Juni 2011 die elfte österreichische TA-Konferenz unter dem Titel „Partizipation in Technikfragen. Legitime Hoffnung oder bloße Illusion?“ in Wien statt. Die im Call for Papers genannten Fragen bezogen sich u. a. auf die Legitimation partizipativer Verfahren im Beratungsprozess und deren Grenzen, auf die Leistungsfähigkeit partizipativer Prozesse und die daraus resultierenden Geltungsansprüche einer „Laienexpertise“ oder auf die Frage, ob mit elektronischen Verfahren (e-Partizipation) eine bessere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern realisiert werden kann.

Am Vormittag stellten sich drei Plenarvorträge diesen Fragen und beleuchteten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Thomas Saretzki (Politologie, Universität Lüneburg) fokussierte auf legitimatorische Aspekte aus der Perspektive der Politikwissenschaften, Lars Klüver (TA, Danish Board of Technology) rückte den Blick des „Praktikers“ in das Zentrum seiner Überlegungen und Ulrike Felt (STS, Universität Wien) arbeitete schließlich unter dem Titel „Future potential – potential futures“ die normativen und performativen Anteile partizipativer Verfahren heraus.

Nach der Plenarsitzung wurden in insgesamt sechs Sessions à drei Vorträgen einzelne Aspekte partizipativer Verfahren präsentiert und diskutiert. Die Spannweite reichte dabei von der kritischen Reflektion der mit Partizipation verbundenen Ansprüche, über methodische Fragen bis hin zur Betrachtung partizipativer Verfahren im Kontext politischer Kultur und institutioneller Anbindung.

Ein ausführlicher Bericht der Tagung erscheint in der TATuP 3/2011. Die Folien der Vorträge können unter http://www.oeaw.ac.at/ita/ abgerufen werden.

Die Möglichkeit, eine Veranstaltung „im Rahmen des Netzwerks TA“ durchzuführen und entsprechend über die NTA-Webseite zu bewerben besteht für alle Mitglieder des NTA.

Kontakt

Prof. Dr. Michael Decker
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 36 40, 76021 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-23007
Fax: +49 721 608-24806
E-Mail: michael.decker∂kit.edu