Acceptance of care robots in hospitals
A quantitative study with members of a residential community
DOI:
https://doi.org/10.14512/tatup.28.2.s58Keywords:
assistive technology acceptance research, care robots, service robots, hospital, assisted livingAbstract
In view of the shortage of skilled nursing staff, there is debate about using nursing robots for elderly people in hospitals. 120 senior citizens in an assisted living facility were interviewed about their attitude toward four selected care robots. The models RIBA, Care-O-bot, Pepper, and Paro were considered. The questionnaire was based on the Technology Usage Inventory. The results show that senior citizens do not generally reject nursing robots in hospitals, but that acceptance and skepticism depend strongly on the application scenario. It was observed that the provision of information on care robots can arouse seniors’ curiosity for new technologies. The vast majority of senior citizens surveyed think that nursing robots can relieve nursing staff physically and temporally. It can be assumed that the more those affected are involved in the development and integration of the technology into nursing practice, the greater the acceptance will be.
References
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015): Vom Roboter gepflegt werden? Für jeden Vierten vorstellbar. Online verfügbar unter https://www.bmbf.de/de/vom-roboter-gepflegt-werden-fuer-jeden-vierten-vorstellbar-950.html, zuletzt geprüft am 17. 04. 2019.
Claßen, Katrin (2012): Technik im Alltag. In: Hans-Werner Wahl, Clemens Tesch-Römer und Jochen Philipp Ziegelmann (Hg.): Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 499–506.
Ernert, Mathias (2017): Roboter in der Pflege. Experte fordert „breite gesellschaftliche Diskussion“. Online verfügbar unter http://www.altenpflege-online.net/Infopool/Nachrichten/Experte-fordert-breite-gesellschaftliche-Diskussion, zuletzt geprüft am 17. 04. 2019.
Hennen, Leonhard (2002): Positive Veränderung des Meinungsklimas – konstante Einstellungsmuster. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des TAB zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Technik. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
Hindriks, Koen; Boumans, Roel; van Meulen, Fokke; Neerincx, Mark; Rikkert, Marcel (2018): An interview robot for collecting patient data in a hospital. In: ERCIM News 114, S. 20–21.
Hogreve, Jens; Bilstein, Nicola; Langnicke, Diane (2011): Alter schützt vor Technik nicht? Zur Akzeptanz technologischer Dienstleistungsinnovationen von Senioren. In: Daniel Bieber und Kathleen Schwarz (Hg.): Mit AAL-Dienstleistungen altern. Nutzerbedarfsanalysen im Kontext des Ambient Assisted Living. Saarbrücken: iso-Verlag, S. 32–50.
Jacobs, Theo; Graf, Birgit (2011): Förderung des Wissenstransfers für eine aktive Mitgestaltung des Pflegesektors durch Mikrosystemtechnik. Fazit: Grundlegende Erkenntnisse aus dem Einsatz von Care-o-bot 3 in WiMi-Care. Working Brief 31, Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/wimi-care/wb__31_.pdf, zuletzt geprüft am 17. 04. 2019.
Kilian, Jens (2012): Care-O-bot 3 in a nursing home. Online verfügbar unter https://www.care-o-bot.de/en/care-o-bot-3/download/images.html, zuletzt geprüft am 17. 04. 2019.
König, Romy (2017): Pflegekräftemangel. „Die Guten stellen zunehmend Bedingungen“. In: kma 22 (10), S. 28–31. DOI: https://doi.org/10.1055/s-0036-1594855
Kothgassner, Oswald et al. (2013): Technology Usage Inventory. Manual. Wien: ICARUS. Online verfügbar unter https://www.ffg.at/sites/default/files/allgemeine_downloads/thematische%20programme/programmdokumente/tui_manual.pdf, zuletzt geprüft am 17. 04. 2019.
Kruse, Andreas; Schmitt, Eric (2015): Technikentwicklung in der Pflege aus gerontologischer Perspektive. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24 (2), S. 21–27. DOI: https://doi.org/10.14512/tatup.24.2.21
Kühn, Iki (2017): Pepper, Paul und Co. Was können die Roboter im Retail? Online verfügbar unter https://etailment.de/news/stories/Roboter-paul-pepper-handel-20672, zuletzt geprüft am 17. 04. 2019.
Künemund, Harald (2015): Chancen und Herausforderungen assistiver Technik. Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz im Alter. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24 (2), S. 28–35. DOI: https://doi.org/10.14512/tatup.24.2.28
Meyer, Sibylle (2011): Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen. Eine Antwort auf den demographischen Wandel? Berlin: VDE Verlag.
Salton, Jeff (2009): RIBA the friendly robot nurse. Online verfügbar unter https://newatlas.com/riba-robot-nurse/12693/, zuletzt geprüft am 17. 04. 2019.
Schnoor, Jörg; Daumann, Frank; Kaisers, Udo (2011): Demografie und (Multi-)Morbiditätsentwicklung im Krankenhaus. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 16 (5), S. 310–315. DOI: https://doi.org/10.1055/s-0029-1246075
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2019 Ivonne Honekamp, Larissa Sauer, Thomas Wache, Wilfried Honekamp

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.