Big Data und die gesellschaftlichen Folgen

Authors

DOI:

https://doi.org/10.14512/tatup.24.2.83

Keywords:

Anforderung, Entwicklung, Fallstudie, Gesellschaft, GND, Massendaten, Technologie

Abstract

Die Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung großer Datenmengen, oft mit dem Begriff „Big Data“ verbunden, beeinflusst in unserer modernen, digitalisierten Gesellschaft beinahe alle Lebensbereiche. Vernetzte Computertechnologie, Smartphones, soziale Netzwerke, vielfältige Online-Angebote und die Durchdringung des Alltags mit dem „Internet der Dinge“ führen zu einer rasanten Vervielfachung von Datenquellen und Datenmengen. Neben den Potenzialen von Big Data, z. B. in den Bereichen Wirtschaft oder Medizin, werden zunehmend auch die gesellschaftlichen Herausforderungen deutlich. Es ergeben sich insbesondere Fragen zu kommerzieller und staatlicherÜberwachung, informationeller Selbstbestimmung, Schutz der Privatsphäre, Transparenz bei den Verfahren der Datenverarbeitung oder zu Fehlern bei Datenverwendungen sowie automatisierten Entscheidungen. Das Projekt ABIDA (Assessing Big Data – Begleitforschung Big Data) verfolgt das Ziel, Wissen aus gesellschaftlicher Perspektive über Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsoptionen von Big Data zusammenzubringen, zu erzeugen, zu vertiefen und zu verbreiten.

Published

01.08.2015

How to Cite

1.
Orwat C, Heil R, Hügle A, König R, Merz C. Big Data und die gesellschaftlichen Folgen. TATuP [Internet]. 2015 Aug. 1 [cited 2024 Dec. 8];24(2):83-7. Available from: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/481

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>