ELSI researchers for technical innovations in care: Perspectives between critical distance and application-related influence

Authors

DOI:

https://doi.org/10.14512/tatup.33.2.55

Keywords:

ELSI, nursing technology, technology implementation, research ethics, integrated research

Abstract

This article presents the results of a self-reflective analysis of the role of research on ethical, legal, and social implications (ELSI) in projects that aim to develop and implement technology solutions for care. Four perspectives of ELSI research are used to examine their significance for this endeavor: (1) ELSI research as a ‘contribution to promoting acceptance,’ (2) ELSI research as a ‘seal of approval for new technologies,’ (3) ELSI research as ‘distanced-critical observation,’ (4) ELSI research as a ‘component of integrated research’. It becomes clear that these perspectives differ according to how they cope with the tension between the demands of a scientifically sound self-image and the fulfillment of practical and normative requirements of the field of investigation. Insights into these differences provide clues for the design of ELSI research that can self-critically reflect on its mediating role in the transfer of knowledge between technology development and technology use.

References

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2018): Technik zum Menschen bringen. Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion. Bonn: BMBF. Online verfügbar unter https://www.interaktive-technologien.de/dateien/service/forschungsprogramm-technik-zum-menschen-bringen-barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 22. 05. 2024.

Bogner, Alexander (2011): Die Ethisierung von Technikkonflikten. Studien zum Geltungswandel des Dissenses. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Bringedal, Berit; Christen, Markus; Biller-Andorno, Nikola; Matsuzaki, Hironori; Rábano, Alberto (2017): “Strangers” in neuroscientific research. In: Jon Leefmann und Elisabeth Hildt (Hg.): The human sciences after the Decade of the Brain. London: Academic Press, S. 249–272. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-804205-2.00015-X DOI: https://doi.org/10.1016/B978-0-12-804205-2.00015-X

Cluster Integrierte Forschung (Hg.) (2024): Integrierte Forschung. Online verfügbar unter https://integrierte-forschung.net/index.php/start, zuletzt geprüft am 16. 05. 2024.

Fiedeler, Ulrich; Nentwich, Michael (2009): Begleitforschung. Zur Klärung eines politischen Begriffs. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 18 (2), S. 94–102. https://doi.org/10.14512/tatup.18.2.94 DOI: https://doi.org/10.14512/tatup.18.2.94

Gransche, Bruno; Manzeschke, Arne (2020). Das geteilte Ganze. Einleitende Überlegungen zu einem Forschungsprogramm. In: Bruno Gransche und Arne Manzeschke (Hg.): Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–33. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_1 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_1

Graumann, Sigrid; Lindemann, Gesa (2009): Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion. Ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik. In: Ethik in der Medizin 21 (3), S. 235–245. https://doi.org/10.1007/s00481-009-0021-z DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-009-0021-z

Hagen, Holger; Nitschke, Michél; Gaugisch, Petra (2020): Die Lenkung des forschenden Blicks. Zur Funktion von Sozialwissenschaften und Philosophie in der Technikentwicklung. In: Carmen Kaminsky, Udo Seelmeyer, Scarlet Siebert und Petra Werner (Hg.): Digitale Technologien zwischen Lenkung und Selbstermächtigung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 153–184.

Hagen, Holger; Nitschke, Michel; Schlindwein, Daniela; Goll, Sigrun (2018): Akzeptanz als Problem, Partizipation als Lösung? Zu Prämissen und Bias in der partizipativen Forschung. In: Robert Weidner und Athanasios Karafillidis (Hg.): Dritte Transdisziplinäre Konferenz. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 127–137.

Haug, Sonja; Currle, Edda; Frommeld, Debora; Weber, Karsten (2022): Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung. Augsburg: OTH Regensburg. Online verfügbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/deliver/index/docId/3362/file/TePUS-6.01.pdf, zuletzt geprüft am 22. 05. 2024.

Hergesell, Jannis (2022): Innovationsimperativ und digitale Pflegetechnik. Eine gesellschaftsdiagnostische Perspektive auf „innovative“ Assistenzen in der Altenpflege. In: Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreutzer und Nadin Dütthorn (Hg.): Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Göttingen: V & R unipress, S. 279–294. https://doi.org/10.14220/9783737012027.279 DOI: https://doi.org/10.14220/9783737012027.279

Kehl, Christoph (2018): Wege zu verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegerobotik. In: Oliver Bendel (Hg.): Pflegeroboter. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 141–160. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22698-5_8 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22698-5_8

Kiran, Asle; Oudshoorn, Nelly; Verbeek, Peter-Paul (2015): Beyond checklists. Toward an ethical-constructive technology assessment. In: Journal of Responsible Innovation 2 (1), S. 5–19. https://doi.org/10.1080/23299460.2014.992769 DOI: https://doi.org/10.1080/23299460.2014.992769

Lindemann, Gesa; Fritz-Hoffmann, Christian; Matsuzaki, Hironori; Barth, Jonas (2020): Zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung. Paradoxien und ihre Handhabung in der ELSI-Forschung. In: Bruno Gransche und Arne Manzeschke (Hg.): Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 133–151. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_7 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_7

Manzeschke, Arne; Brink, Alexander (2022): Die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ethische Perspektiven. In: Alexandra Manzei-Gorsky, Cornelius Schubert und Julia von Hayek (Hg.): Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos, S. 25–65. https://doi.org/10.5771/9783748922933-25 DOI: https://doi.org/10.5771/9783748922933-25

Maurer, Alfons (2019): Das Resonanzkonzept und die Altenhilfe. Zum Einsatz digitaler Technik in der Pflege. In: Jean-Pierre Wils (Hg.): Resonanz. Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa. Baden-Baden: Nomos, S. 165–178. https://doi.org/10.5771/9783845288734-165 DOI: https://doi.org/10.5771/9783845288734-165

Meißner, Anne; Kunze, Christophe (2020): Pflege(n) mit Technik. Wie passt das zusammen? In: Anne Meißner und Christophe Kunze (Hg.): Neue Technologien in der Pflege. Wissen, Verstehen, Handeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 25–36. https://doi.org/10.17433/978-3-17-036780-7 DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-036780-7

Myskja, Bjørn; Nydal, Rune; Myhr, Anne (2014): We have never been ELSI researchers. There is no need for a post-ELSI shift. In: Life Sciences, Society and Policy 10 (1), S. 9. https://doi.org/10.1186/s40504-014-0009-4 DOI: https://doi.org/10.1186/s40504-014-0009-4

Nussbaum, Martha (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Pfeil, Johanna; Ziegler, Sven; Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2020): Lessons Learned. Ethische Evaluation von Technik in der Pflege von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung. In: Pflegerecht 9 (4), S. 222–227.

Porz, Rouven; Rehmann-Sutter, Christoph; Scully, Jackie; Zimmermann-Acklin, Markus (2007): Gekauftes Gewissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen. Paderborn: mentis. https://doi.org/10.30965/9783969755822 DOI: https://doi.org/10.30965/9783969755822

Rehmann-Sutter, Christoph (2011): Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen der Biomedizin. Zu der Rolle und den Aufgaben von ELSI-Begleitforschung. In: Sascha Dickel, Martina Franzen und Christoph Kehl (Hg.): Herausforderung Biomedizin. Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Bielefeld: transcript, S. 49–66. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419465.49 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419465.49

Remmers, Hartmut (2019): Pflege und Technik. Stand der Diskussion und zentrale ethische Fragen. In: Ethik in der Medizin 31 (4), S. 407–430. https://doi.org/10.1007/s00481-019-00545-2 DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-019-00545-2

Rose, Hilary (1998): Social criticism and the Human Genome Programme. Some reflections on the limits of a limited social science. In: Peter Glasner und Harry Rothman (Hg.): Genetic imaginations. Ethical, legal and social issues in human genome research. Aldershot: Ashgate, S. 115–130.

Rossini, Manuela; Pohl, Christian (2009): Von begleitender zu integrierter ELSI-Forschung am Beispiel der Nanowissenschaften und Nanotechnologien (NuN). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Schuchter, Patrick; Heller, Andreas (2016): Von der klinischen zur politischen Ethik. Sorge- und Organisationsethik empirisch. In: Franziska Großschädl und Johann Platzer (Hg.): Entscheidungen am Lebensende. Medizinethische und empirische Forschung im Dialog. Baden-Baden: Nomos, S. 141–161. https://doi.org/10.5771/9783845271958 DOI: https://doi.org/10.5771/9783845271958-141

Published

28.06.2024

How to Cite

1.
Beume DP, Matsuzaki H, Schön I, Ziegler S, Häfner L, Jansen MT. ELSI researchers for technical innovations in care: Perspectives between critical distance and application-related influence. TATuP [Internet]. 2024 Jun. 28 [cited 2024 Nov. 15];33(2):55-61. Available from: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/7122