Data protection assessment and transparency deficits in technology use

An analysis using the example of police data processing

Authors

  • Hartmut Aden Hochschule für Wirtschaft und Recht, Forschungsinstitut für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS Berlin) (Deutschland)
  • Jan Fährmann Hochschule für Wirtschaft und Recht, Forschungsinstitut für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS Berlin) (Deutschland)

DOI:

https://doi.org/10.14512/tatup.29.3.24

Keywords:

data protection, policing, privacy, technology, accountability

Abstract

Since 2018, EU data protection law requires a Data Protection Impact Assessment (DPIA) for any data processing that involves high risks to the rights and freedoms of natural persons. This paper examines the possibilities for transparent and fundamental rights-protecting policing that this legal framework offers. Many politicians and police officials tend to place more emphasis on security than on transparency, democratic accountability of policing, and high standards of privacy. This can be counteracted by higher transparency standards in police data processing and by designing technology based on privacy by design.

References

Abels, Gabriele; Bora, Alfons (2013): Partizipative Technikfolgenabschätzung und -bewertung. In: Georg Simonis (Hg.): Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden: Springer, S. 109–128.

Aden, Hartmut (2020): Interoperability between EU policing and migration databases. Risks for privacy. In: European Public Law 26 (1), S. 93–108.

Aden, Hartmut; Bosch, Alexander; Fährmann, Jan (2020): Kontrollieren – aber wie? Können technische Innovationen die Akzeptanz für polizeiliche Personenkontrollen verbessern? In: Hermann Groß und Peter Schmidt (Hg.): Polizei und Migration. Empirische Polizeiforschung XXIII. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 90–108.

Aden, Hartmut; Fährmann, Jan (2018): Polizeirecht vereinheitlichen? Kriterien für Muster- Polizeigesetze aus rechtsstaatlicher und bürgerrechtlicher Perspektive. Berlin. Online verfügbar unter https://www.boell.de/de/2018/12/12/polizeirecht-vereinheitlichen, zuletzt geprüft am 02. 10. 2020.

Aden, Hartmut; Fährmann, Jan (2019a): Defizite der Polizeirechtsentwicklung und Techniknutzung. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 52 (6), S. 175–178.

Aden, Hartmut; Fährmann, Jan (2019b): Wie lassen sich Informationseingriffe der Polizei wirksam gesetzlich begrenzen? In: Vorgänge Nr. 227, 58 (3), S. 95–106.

Albers, Marion; Weinzierl, Ruth (2010): Wandel der Sicherheitspolitik. Menschenrechtsorientierte Evaluierung als Kontrollinstrument. In: Marion Albers und Ruth Weinzierl (Hg.): Menschenrechtliche Standards in der Sicherheitspolitik. Beiträge zur rechtsstaatsorientierten Evaluierung von Sicherheitsgesetzen. Baden-Baden: Nomos, S. 9–12.

Borell, Anne; Schindler, Stephan (2019): Polizei und Datenschutz. Vorgaben der neuen JI-RL für technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung datenschutzkonformer polizeilicher Datenverarbeitung. In: Klaus David, Kurt Geihs, Martin Lange und Gerd Stumme (Hg.): Informatik 2019. 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), S. 393–406.

Čas, Johan (2010): Privacy and security. A brief synopsis of the results of the European TA-project PRISE. In: Serge Gutwirth, Yves Poullet und Paul De Hert (Hg.): Data protection in a profiled world. Heidelberg: Springer, S. 257–262.

Decker, Michael (2007): Praxis und Theorie der Technikfolgenabschätzung. Erste Überlegungen zu einer methodischen Rekonstruktion. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 16 (1), S. 25–34.

Fährmann, Jan (2020): Digitale Beweismittel und Datenmengen im Strafprozess. In: MMR – Multimedia und Recht 23 (4), S. 228–233.

Fährmann, Jan; Aden, Hartmut; Bosch, Alexander (2020): Technologieentwicklung und Polizei. Intensivere Grundrechtseingriffe auch ohne Gesetzesänderung. In: Kriminologisches Journal 52 (2), S. 135–148.

Friedewald, Michael (2017): Datenschutz-Folgenabschätzung. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 26 (1–2), S. 66–71.

Gola, Peter et al. (2019): BDSG. Bundesdatenschutzgesetz. München: C. H. Beck.

Grunwald, Armin (2010a): Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Beitrag zur Technology Governance. In: Georg Aichholzer, Alfons Bora, Stephan Bröchler, Michael Decker und Michael Latzer (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition sigma, S. 85–92.

Grunwald, Armin (2010b): Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Berlin: edition sigma.

Grunwald, Armin (2010c): Transparenz in der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Erwartungen und ihre Einlösung. In: Stephan Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr und Cornelia Wallner (Hg.): Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 309–347.

Von Lucke, Jörn (2010): Transparenz 2.0. Transparenz durch E-Government. In: Stephan Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr und Cornelia Wallner (Hg.): Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 396–412.

Narr, Wolf-Dieter (2003): Die Technologisierung der Polizei. Eine Einleitung. In: CILIP Nr. 76 (3), S. 6–11.

Nolde, Malaika (2018): Dokumentationspflichten im Unternehmen. III. Datenschutz-Folgenabschätzung und Konsultation. In: Ansgar Koreng und Bilal Abedin (Hg.): Formularhandbuch Datenschutzrecht. München: C. H. Beck.

Petermann, Thomas; Scherz, Constanze (2005): TA und (Technik-)Akzeptanz(forschung). In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 14 (3), S. 45–53.

Peissl, Walter (2012): Datenschutz als Designmerkmal. In: Michael Decker, Armin Grunwald und Martin Knapp (Hg.): Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Berlin: edition sigma, S. 141–172.

Renn, Ortwin (1993): Technik und gesellschaftliche Akzeptanz. Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung. In: GAIA, 2 (2), S. 67–83.

Riese, Dorothee (2019): Grenzen der Transparenz. Geheimhaltung in demokratischen Systemen. In: Vincent August und Fran Osrecki (Hg.): Der Transparenzimperativ. Normen-Praktiken-Strukturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 95–122.

Roßnagel, Alexander (2020): Technik, Recht und Macht. Aufgabe des Freiheitsschutzes in Rechtsetzung und -anwendung im Technikrecht. In: MMR – Multimedia und Recht 23 (4), S. 222–228.

Stehr, Nico; Wallner, Cornelia (2010): Transparenz. Einleitung. In: Stephan Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr und Cornelia Wallner (Hg.): Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–19.

Thurn, Roman; Egbert, Simon (2019) Predictive Policing. Die Algorithmisierung der Polizei als Risiko für die Bürgerrechte. In: Vorgänge Nr. 227, 58 (3), S. 71–84.

Velten, Petra (1996): Transparenz staatlichen Handelns und Demokratie. Zur Zulässigkeit verdeckter Polizeitätigkeit. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag.

Wichtermann, Marco (2016): Die Datenschutz-Folgenabschätzung in der DS-GVO. Die Folgenabschätzung als Nachfolger der Vorabkontrolle. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 39 (12), S. 797–801.

Published

15.12.2020

How to Cite

1.
Aden H, Fährmann J. Data protection assessment and transparency deficits in technology use: An analysis using the example of police data processing. TATuP [Internet]. 2020 Dec. 15 [cited 2024 Apr. 23];29(3):24-9. Available from: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/6832