Technocracy or joint effort?

Expert committees and participation in the German Energiewende

Authors

DOI:

https://doi.org/10.14512/tatup.29.3.36

Keywords:

Energiewende; energy transition; technology assessment; technocracy; participation

Abstract

To date the energy transition has primarily followed technological and economic rationales and has been, significantly influenced by expert commissions, while laypersons’ perspectives have hardly been taken into account. This can add to the impression of a technocracy and erode public support for the energy transition. Thus, participatory technology assessment is seen as crucial to align political decision makers’ perspectives with those of citizens. However, participatory technology assessment has major shortcomings with regard to the energy transition. This article outlines the roles of expert committees and participatory technology assessment in the energy transition and discusses resulting problems and opportunities for more responsive governance.

References

Abels, Gabriele; Bora, Alfons (2013): Partizipative Technikfolgenabschätzung und -bewertung. In: Georg Simonis (Hg.): Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 109–128.

AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (2020): Akzeptanz. Online verfügbar unter https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz-erneuerbarer/akzeptanz-umfrage, zuletzt geprüft am 03. 10. 2020.

Alcántara, Sophia; Bach, Nicolas; Kuhn, Rainer; Ullrich, Peter (Hg.) (2016): Demokratietheorie und Partizipationspraxis. Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.

Barber, Benjamin (1984): Strong democracy. Participatory politics for a new age. Berkeley: University of California Press.

Brettschneider, Frank (Hg.) (2020): Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Springer VS.

Chemnitz, Christine (2019): Die Umsetzung der Energiewende im Föderalismus. Koordination und Steuerung durch mehr Politikverflechtung. In: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 12 (1), S. 116–144.

Cuppen, Eefje (2018): The value of social conflicts. Critiquing invited participation in energy projects. In: Energy Research & Social Science 38, S. 28–32.

Czada, Roland (2019): Politikwenden und transformative Politik in Deutschland. In: dms – der moderne staat 12 (2), S. 400–417.

Die Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/464596/a9a177234880a228ae90b08106175dce/perspektiven-fuer-deutschland-langfassung-data.pdf, zuletzt geprüft am 27. 10. 2020.

Easton, David (1965): A systems analysis of political life. New York: Wiley.

Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung (2011): Deutschlands Energiewende. Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft. Berlin: Die Bundesregierung. Online verfügbar unter https://archiv.bundesregierung.de/resource/blob/656922/394384/962baf09452793c8a87402c9ee347379/2011-07-28-abschlussbericht-ethikkommission-data.pdf, zuletzt geprüft am 27. 10. 2020.

Gleich, Arnim von (2013): Prospektive Technikbewertung und Technikgestaltung zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips. In: Georg Simonis (Hg.): Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 51–73.

Grothus, Antje; Setton, Daniela (2020): Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. Chancen und Herausforderungen bei der Partizipation in Expertengremien. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33 (1), S. 282–304.

Grunwald, Armin (2010): Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Berlin: edition sigma.

Gründinger, Wolfgang (2017): Drivers of energy transition. How interest groups influenced energy politics in Germany. Wiesbaden: Springer VS.

Haas, Tobias (2017): Die politische Ökonomie der Energiewende. Deutschland und Spanien im Kontext multipler Krisendynamiken in Europa. Wiesbaden: Springer VS.

Habermas, Jürgen (2013): Im Sog der Technokratie. Kleine politische Schriften XII. Berlin: Suhrkamp.

Haring, Sophie (2010): Herrschaft der Experten oder Herrschaft des Sachzwangs? Technokratie als politikwissenschaftliches »ProblemEnsemble«. In: Zeitschrift für Politik 57 (3), S. 243–264.

Hildebrand, Jan; Rau, Irina; Schweizer-Ries, Petra (2017): Höhere öffentliche Akzeptanz durch bessere Beteiligungsverfahren? In: UVP-Report 31 (4), S. 269–273.

Hitschfeld, Uwe (2020): Steuerung von Partizipation und Anforderungen an das Verfahrensdesign. In: Astrid Lorenz, Christian Pieter Hoffmann und Uwe Hitschfeld (Hg.): Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten. Wiesbaden: Springer VS, S. 345–362.

Huge, Antonia; Roßnagel, Alexander (2018): Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. In: Lars Holstenkamp und Jörg Radtke (Hg.): Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS, S. 613–625.

Kamlage, Jan-Hendrik; Drewing, Emily; Reinermann, Julia; de Vries, Nicole; Flores, Marissa (2020): Fighting fruitfully? Participation and conflict in the context of electricity grid extension in Germany. In: Utilities Policy 64.

Kamlage, Jan-Hendrik; Reinermann, Julia (2020): Die doppelte Normativität der partizipativen Technikfolgenabschätzung. Entwicklungen, Funktionen und Herausforderungen. In: Linda Nierling und Helge Torgersen (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Baden-Baden: Nomos, S. 39–56.

Kneip, Sascha; Merkel, Wolfgang (2020): Demokratische Legitimität. Ein theoretisches Konzept in empirisch-analytischer Absicht. In: Sascha Kneip, Wolfgang Merkel und Bernhard Weßels (Hg.): Legitimitätsprobleme. Zur Lage der Demokratie in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 25–55.

Landwehr, Claudia (2018): Technokratie und Populismus – Entstellungen der Demokratie? Demokratietheorie und demokratische Praxis. In: Winfried Thaa und Christian Volk (Hg.): Formwandel der Demokratie. Baden-Baden: Nomos, S. 155–174.

Leibenath, Markus; Wirth, Peter; Lintz, Gerd (2016): Just a talking shop? Informal participatory spatial planning for implementing state wind energy targets in Germany. In: Utilities Policy 41, S. 206–213.

Mouffe, Chantal (2013): Agonistics. Thinking the world politically. London: Verso.

Natarajan, Lucy (2017): Socio-spatial learning. A case study of community knowledge in participatory spatial planning. In: Progress in Planning 111, S. 1–23.

Neukirch, Mario (2017): Die Dynamik des Konflikts um den Stromtrassenbau. Stabilität, Wandel oder Stagnation? SOI Discussion Paper 2017-04. Stuttgart: Universität Stuttgart. Online verfügbar unter https://www.sowi.uni-stuttgart.de/dokumente/forschung/soi/soi_2017_4_Neukirch.Dynamik.Konflikt.Stromtrassenbau.pdf, zuletzt geprüft am 27. 10. 2020.

Neunecker, Martina (2016): Partizipation trifft Repräsentation. Die Wirkungen konsultativer Bürgerbeteiligung auf politische Entscheidungen. Wiesbaden: Springer VS.

Radtke, Jörg (2018): Energie. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Handbuch Staat. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1411–1421.

Radtke, Jörg (2020): Das Jahrhundertprojekt der Nachhaltigkeit am Scheideweg. Wie kann die Energiewende in Deutschland breite gesellschaftliche Unterstützung finden? In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 30 (1), S. 97–111.

Radtke, Jörg; Canzler, Weert; Schreurs, Miranda; Wurster, Stefan (Hg.) (2019): Energiewende in Zeiten des Populismus. Wiesbaden: Springer VS.

Radtke, Jörg; Renn, Ortwin (2019): Partizipation und bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende. In: Weert Canzler und Jörg Radtke (Hg.): Energiewende. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 283–316.

Radtke, Jörg; Saßmannhausen, Sheree (2020): Auf dem Weg zur responsiven Demokratie? Online-Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung als aktiver Link zwischen Kommunalpolitik und Bevölkerung. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 30 (2), S. 329–358.

Renn, Ortwin; Schweizer, Pia-Johanna (2009): Inclusive risk governance. Concepts and application to environmental policy making. In: Environmental Policy and Governance 19 (3), S. 174–185.

Renn, Ortwin; Schweizer, Pia-Johanna (2020): Inclusive governance for energy policy making. Conceptual foundations, applications, and lessons learned. In: Ortwin Renn, Frank Ulmer und Anna Deckert (Hg.): The role of public participation in energy transitions. San Diego: Academic Press, S. 39–79.

Rothe, Kerstin (2017): Pragmatismus in politischen Entscheidungsprozessen. Baden-Baden: Nomos.

SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2011): Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung. Sondergutachten. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Schröder, Julia (2019): Das Politische in der Technikfolgenabschätzung. Reflexionen mit der pluralen, radikalen Demokratietheorie von Laclau und Mouffe. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28 (3), S. 62–67.

Schweizer, Pia-Johanna (2015): Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze. Philosophische Fundierung. TAB-Brief Nr. 45. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

Setton, Daniela (2019): Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2018. Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS).

Siefken, Sven (2019): Expertenkommissionen der Bundesregierung. In: Svenja Falk, Manuela Glaab, Andrea Römmele, Henrik Schober und Martin Thunert (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Springer VS, S. 145–161.

TAB – Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (2020): Laufende Untersuchungen. Online verfügbar unter https://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/laufende-untersuchungen.html, zuletzt geprüft am 03. 10. 2020.

Published

15.12.2020

How to Cite

1.
Radtke J, Drewing E. Technocracy or joint effort? Expert committees and participation in the German Energiewende. TATuP [Internet]. 2020 Dec. 15 [cited 2024 Mar. 28];29(3):36-42. Available from: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/6834