Collaborative approaches to the smart city
Dynamic planning instruments for the municipal heat transition
DOI:
https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.43Keywords:
heat planning, governance, collaboration, user involvement, smart cityAbstract
This article focuses on a collaborative research approach to developing a dynamic heat map as a planning tool for the heat transition in smart cities and for achieving the goal of climate-neutral cities. Against this background, it is shown how elements of user involvement come into play in a transdisciplinary technology development process and how, in this way, a set of instruments can be developed that is adapted to the multi-layered requirements of the stakeholders.References
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2017a): INKAR. Indikatoren und Daten zur Raum- und Stadtentwicklung. Online verfügbar unter https://www.inkar.de/, zuletzt geprüft am 26. 08. 2020.
BBSR (2017b): Raumordnungsregionen 2017. Online verfügbar unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/downloads/downloadsReferenz2.html, zuletzt geprüft am 26. 08. 2020.
Becker, Daniela; Noll, Florian; Wern, Bernhard; Ludwig, Dorothea; Schröder, Indra (2018): Dynamisierung von Wärmekatastern. Entwicklung und Erprobung technischer Ansätze zur Dynamisierung von kommunalen Wärmekatastern. Online verfügbar unter: http://www.izes.de/sites/default/files/publikationen/ST_15_063.pdf, zuletzt geprüft am 12. 01. 2021.
Dunkelberg, Elisa; Weiß, Julika; Hirschl, Bernd (2020): Urbane Wärmewende. Wärmewende in Städten gestalten. Empfehlungen für eine sozial-ökologische Transformation der Wärmeversorgung am Beispiel von Berlin. Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH.
Ea Energy Analyses; Viegand and Maagøe (2019): Erfahrungen mit der Wärmewende in Dänemark. Input zur Entwicklung eines Leitfadens zur Wärmeplanung in Baden-Württemberg. Online verfügbar unter https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Experience_with_heat_planning_in_Denmark_-_GermanSummary.pdf, zuletzt geprüft am 13. 08. 2020.
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2018): Das Konzept des Soziotechnischen Systems. Revisited. In: AIS-Studien 11 (2), S. 11–28.
Kropp, Cordula (2017): Climate Change Governance. Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Problemlösungsprozesse „von unten“. In: Jana Rückert-John und Martina Schäfer (Hg.): Governance für eine Gesellschaftstransformation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 133–160.
Löw, Martina; Sept, Ariane (2019): Innovationen in Stadt und Raum. In: Birgit Blättel-Mink, Ingo Schulz-Schaeffer und Arnold Windeler (Hg.): Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1–17.
Pehnt, Martin; Nast, Michael (2016): Wärmewende 2017. Impulse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Online verfügbar unter https://www.boell.de/sites/default/files/boellbrief_e-paper_waermewende.pdf, zuletzt geprüft am 13. 08. 2020.
Schieferdecker, Ina et al. (2018): Urbane Datenräume. Möglichkeiten von Datenaustausch und Zusammenarbeit im urbanen Raum. Berlin: Fraunhofer FOKUS.
Schmidt-Scheele, Ricarda et al. (2019): Leitmotive und Storylines der Energiewende. Wie Stakeholder-Positionen systematisch in Transformationspfade integriert werden können. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28 (3), S. 27–33.
Sedlacek, Sabine; Tötzer, Tanja; Lund-Durlacher, Dagmar (2020): Collaborative governance in energy regions. Experiences from an Austrian region. In: Journal of Cleaner Production 256.
Soike, Roman; Libbe, Jens (2018): Smart Cities in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Vogel, Hans-Josef; Weißer, Karlheinz; Hartmann, Wolf (2018): Smart City. Digitalisierung in Stadt und Land. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zensus (2011): Zensusdatenbank des Zensus 2011. Online verfügbar unter https://ergebnisse.zensus2011.de/, zuletzt geprüft am 26. 08. 2020.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 André Ortiz, Dorothea Ludwig, Frithjof Pollmüller, Daniela Becker and Florian Noll

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.